Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das berühmte Gedicht von Heinrich Heine erzählt vom Felsen im Rhein, der einem Schiffer wie eine schöne Jungfrau erscheint und ihn zum Unglück verführt. Lesen Sie den Text, die Analyse und weitere Naturgedichte auf Gedichtefreund.de.

  2. Die Lore-Ley bzw. Lied von der Loreley ist ein Gedicht von Heinrich Heine aus dem Jahre 1824, das in einer Liedfassung Friedrich Silchers (1837) anhaltende Verbreitung fand. Es handelt von einer „schönen Jungfrau“, die auf dem gleichnamigen Felsen Loreley oberhalb des Rheins sitzt.

  3. Heine erzählt in sechs Strophen die Tragödie eines Schiffers, der von der Loreley, einer schönen Jungfrau auf einem Felsen, verführt und ins Wasser gestürzt wird. Die Loreley ist ein Symbol für die Verführbarkeit und Vergänglichkeit der Romantik.

  4. Das Gedicht von Heinrich Heine aus der Romantikzeit erzählt von einem Schiffer, der von der Lore-Ley auf dem Rhein singen verführt wird und umkommt. Die Interpretation erklärt die Strophen, die Reime, die Stimmung und die Bedeutung des Märchens.

    • (207)
  5. 26. März 2024 · Zusammen mit der 1837 von Friedrich Silcher komponierten Melodie prägt Heines Text bis heute die Figur der betörend-gefährlichen Loreley. Das „Lied von der Loreley“ gilt bis heute als ...

  6. 5. März 2024 · Das Gedicht „Die Loreley“, verfasst von Heinrich Heine im Jahr 1824, erzählt die Geschichte einer wunderschönen Jungfrau, die auf dem Felsen Loreley am Rhein sitzt und ihr goldenes Haar kämmt. Der Text des Gedichts ist so berührend und poetisch, dass er bis heute die Herzen der Menschen berührt.

  7. 25. März 2024 · Vor 200 Jahren veröffentlichte der Dichter Heinrich Heine sein berühmtes Gedicht über die sagenhafte Loreley am Mittelrhein. Erfahren Sie mehr über den Mythos, die Geschichte und die Bedeutung des Loreley-Liedes.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu heinrich heine loreley

    heinrich heine loreley analyse