Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Nebel. Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den andern, Jeder ist allein. Voll von Freunden war mir die Welt, Als noch mein Leben licht war; Nun, da der Nebel fällt, Ist keiner mehr sichtbar.

  2. von Hermann Hesse. Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den andern, Jeder ist allein. Voll von Freunden war mir die Welt, Als noch mein Leben licht war; Nun, da der Nebel fällt, Ist keiner mehr sichtbar.

    • Übersicht
    • Überblick
    • Charakteristik
    • Aufbau
    • Symbolik
    • Stil

    Das Gedicht im Nebel, 1906 verfasst von Hermann Hesse, beschreibt das einsame Umherirren des lyrischen Ichs im Nebel.

    Die dritte Strophe besagt, dass man keine Weisheit erlange, wenn man nicht auch die Schattenseiten des Lebens kenne.

    Die vierte Strophe ist ähnlich wie die erste, also das lyrische Ich wandert immer noch einsam im Nebel, welcher weniger auf den Nebel in der Natur als auf ein Menschenleben zu beziehen ist. Es gibt kein festes Metrum1, das durchgehalten wird, sondern es ist sehr wechselhaft, was auch zum lyrischen Ich passt, denn es hat keine wirkliche Orientierun...

    Der erste Vers bildet einen Parallelismus und gleichzeitig eine Anapher2 zu Vers 13 (Vv. 1 13: seltsam, im Nebel zu wandern!), was diese Aussage betont und durch das ganze Gedicht führt. Der dritte Vers bildet ebenfalls einen Parallelismus zu Vers 15 (V. 3: Kein Baum sieht den andern, V. 15: Kein Mensch kennt den andern) und auch hier wird so die A...

    Der Nebel wird als wirkende Kraft dargestellt, denn er fällt auf das lyrische Ich und seine Umgebung und isoliert es von allem anderen und seinem vorherigen lichterfüllten Leben mit vielen Freunden (Vv. 5 6; Vv.11 12). Dennoch sagt das lyrische Ich in der dritten Strophe, dass man ohne Isolation und schlechte Erfahrungen nicht weise sein kann (Vv.9...

    Die Stimmung des Gedichts ist sehr gedrückt und resigniert, was durch Adjektive und Substantive wie einsam (V. 2), Einsamsein (V. 14) und allein (Vv.4 16) deutlich wird. Es wird auch deutlich durch die Beschreibung des Nebels als unentrinnbar (V. 11) und leise (V. 11). Der Nebel, der fällt (V. 7) und trennt (V. 12), sorgt für eine drückende Atmosph...

    • (94)
  3. Im Nebel ist ein Gedicht von Hermann Hesse aus dem Jahr 1905. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Kommentar. 3 Vertonungen. 4 Literatur. 5 Einzelnachweise. 6 Weblinks. Inhalt. „Kein Baum sieht den andern, Jeder ist allein.“ Das Gedicht beginnt mit den folgenden bekannten Versen: Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein,

  4. Der Schriftsteller Hermann Hesse (1877–1962) verfasste im Jahre 1905 das Gedicht "Im Nebel". Innerhalb von vier Strophen beschreibt das lyrische Ich dabei die Wirkung des Nebels auf den Menschen .

  5. Ein berühmtes Gedicht von Hermann Hesse aus dem Jahr 1905, das seine Einsamkeit und Verlassenheit ausdrückt. Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte, die Konnotation und die Rezeption des Werkes.

  6. Das Gedicht „ Im Nebel “ stammt aus der Feder von Hermann Hesse. Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den andern, Jeder ist allein. Voll von Freunden war mir die Welt, Als noch mein Leben licht war; Nun, da der Nebel fällt, Ist keiner mehr sichtbar.