Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irren ist menschlich“ geht auf die lateinische Redewendung „errare humanum est“ zurück, die so jedoch nicht vollständig wiedergegeben ist. Vollständig lautet der Ausspruch wie folgt: „Errare (Errasse) humanum est, sed in errare (errore) perseverare diabolicum.“ (Hieronymus; Seneca, Epistulae morales VI,57,12; Cicero, Orationes ...

  2. Irren ist menschlich, aber immer irren ist sozialdemokratisch.“ — Franz-Josef Strauß deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP 1915–1988

  3. 18. Mai 2022 · „Errare humanum est“ („Irren ist menschlich“) Diese Formel findet sich prominent in den Schriften Senecas, jedoch in leichten Abwandlungen auch bei Augustinus und Cicero.

  4. „Errare humanum est, sed in errore perseverare diabolicum.“ (Irren ist menschlich, aber im Irrtum zu verharren ist teuflisch.) Heutzutage wird nur noch das verkürzte Sprichwort genutzt, um zu verdeutlichen, dass Fehler im Menschsein verankert und somit natürlich sind.

  5. Beispiele: Irren ist menschlich; niemand, der keine Irrtümer begangen hätte. [Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46] […] vollständig lautet das mehr als 1.600 Jahre alte Zitat des Theologen Hieronymus: Errare humanum est, sed in errare perseverare diabolicum: Irren ist menschlich, aber im Irrtum zu verharren ist teuflisch.

  6. 26. Feb. 1999 · von Alexander Pope. Irren ist menschlich, aber vergeben ist göttlich. Alexander Pope (1688 - 1744), englischer Dichter, Essayist, Satiriker und Übersetzer der Epen Homers. Quelle: Pope, Ein Versuch über die Kritik (An Essay on Criticism), 1711. Erstellt: 27.2.1999 Geändert: 2.10.2006.

  7. 9. Feb. 2005 · Irren ist menschlich, Irrtümer beseitigen ist übermenschlich. Schäme dich nicht, wenn du in etwas gefehlt hast und verteidige es nicht; denn Fehlen ist menschlich, verteidigen teuflisch. Irren ist menschlich, überaus menschenwürdig ist die Korrektur des Irrtums.