Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für johannes vom kreuz die dunkle nacht im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die dunkle Nacht der Seele ist der Titel eines Gedichts des spanischen Karmeliters, Kirchenlehrers und Mystikers Johannes vom Kreuz, sowie der Titel eines Kommentars, den er zu dem Text verfasst hat. Geschrieben hat er das Gedicht um 1576/78, als er auf Veranlassung seines Ordens in Toledo im Kerker des Ordens inhaftiert war, aus dem ihm erst ...

  2. JOHANNES VOM KREUZ (1542–1591) Die dunkle Nacht der Seele (1579) In dunkler Nacht In Nacht an Sternen bloß, von Liebesdrang gluhend¨ zum Ziel gerichtet – o wunderseliges Los! – entging ich ungesichtet, mein Haus in Stille lassend, tiefbeschwichtet. Tief in des Dunkels Schoß, verborgeneStufen langs,¨ vermummt,umdichtet – o ...

    • 72KB
    • 15
  3. 15. Okt. 2014 · Die dunkle Nacht der Seele. Johannes vom Kreuz war einer der bekanntesten Mystiker des Christentums. Er unterstützte die Reformbemühungen Teresa von Avilas im Orden der Karmeliten und...

  4. 30. Dez. 2015 · Seine vier Hauptwerke sind neben den Gedichten: "Aufstieg auf den Berg Karmel", Die "Dunkle Nacht", "Geistlicher Gesang und "Die lebendige Flamme der Liebe". In allen Werken bildet die...

  5. Die dunkle Nacht der Seele, wie sie Johannes vom Kreuz beschreibt, hat einen spirituellen Hintergrund. Sie ist eine Phase des inneren Wachstums und der Veränderung, in der das Ego stirbt und eine tiefere Verbindung zur Transzendenz gefunden wird. Meist steht sie im Zusammenhang mit einer spirituellen Krise oder der Suche nach einem tieferen ...

  6. Johannes vom Kreuz, einer der großen spanischen Mystiker, nennt diese Erfahrung die "dunkle Nacht der Seele". Er beschreibt es etwa so: Gott ist die Sonne, nur tausendmal heller. Solange Menschen auf dieser Welt leben, können sie Gott gar nicht erkennen.

  7. Die Hauptursache all dieser Bedrängnisse ist die ein- gegossene Beschauung, die in diesem Stande die Seele weit mächtiger erfaßt als in der dunklen Nacht des Sinnes und infolgedessen für sie auch weit qualvoller ist. Aber offen- bar ist diese Pein nicht direkt auf jene Beschauung zurück- zuführen, sondern auf die Verfassung jener ...