Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Maynard Keynes, 1. Baron Keynes war ein britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker. Seine Gedanken haben Theorie und Praxis der Makroökonomie und die Wirtschaftspolitik von Regierungen grundlegend verändert. Er arbeitete wesentlich zu den Ursachen von Konjunkturzyklen und verfeinerte diese Theorien erheblich. Keynes war einer der ...

  2. John Maynard Keynes, 1st Baron Keynes, CB, FBA (/ k eɪ n z / KAYNZ; 5 June 1883 – 21 April 1946), was an English economist and philosopher whose ideas fundamentally changed the theory and practice of macroeconomics and the economic policies of governments.

  3. Keynesianismus ist eine wirtschaftspolitische Theorie, die von John Maynard Keynes begründet wurde. Sie besagt, dass der Staat antizyklisch zur Konjunktur agieren soll, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stabilisieren.

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des britischen Nationalökonomen John Maynard Keynes, der die moderne Volkswirtschaftslehre und die Wirtschaftspolitik prägte. Lesen Sie über seine Elternhaus, seine Ausbildung, seine beruflichen und politischen Stationen, seine Theorien und seine Bücher.

  5. 22. Apr. 2024 · Learn about the life and work of John Maynard Keynes, the British economist who founded Keynesian economics and advocated for government intervention to stimulate demand and reduce unemployment. Explore the principles, criticisms, and examples of Keynesian economics and how it contrasts with laissez-faire and monetarist approaches.

  6. nach dem britischen Nationalökonomen John Maynard Keynes (* 1883, † 1946) in seinem 1936 veröffentlichten Hauptwerk »Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes« benannte makroökonomische Theorie und wirtschaftspolitisches Konzept.

  7. Unter Keynesianismus [keɪnz-] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist.