Yahoo Suche Web Suche

  1. shop.draeger.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Einfache Anwendung | Probe nehmen | Kräftig schütteln | Test starten. Drogen Schnelltest | Für mehr Sicherheit und Bewußtsein im Club und Verkehr.

    • E-Scooter unter Drogen?

      Entdecken Sie unseren Blogbeitrag

      zu diesem Thema

    • FAQs

      Direkt zu unseren Shop FAQs

      über häufig gestellte Fragen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KokainKokain – Wikipedia

    Geschichte. Die ersten Cocasträucher kamen 1750 aus Südamerika nach Europa. Die erste wissenschaftliche Beschreibung der durch das Kauen von Kokablättern verursachten Symptome (Aktivitätssteigerung, Euphorisierung, Unterdrückung von Hunger- und Durstgefühl) erfolgte 1836 durch Eduard Friedrich Poeppig. [10]

  2. 16. Juli 2015 · Juli 2015. Kolumbien, Bolivien und Peru sind die wichtigsten Anbauländer für Koka-Blätter. Meistens findet der Anbau in abgelegenen und armen Regionen statt. Allein in Kolumbien wächst der Rohstoff auf insgesamt 70.000 Hektar. Der Anbau von Koka-Pflanzen ist illegal.

  3. www.dhs.de › suechte › illegale-drogenGeschichte - DHS

    Kokain - Geschichte. Der immergrüne Kokastrauch (Erythroxylon coca) wurde in Südamerika vermutlich schon 2500 v. Chr. als Kulturpflanze angebaut. Infolge der spanischen Eroberungszüge kam die Pflanze auch nach Europa und in die restliche Welt. Die chemische Isolation des reinen Kokains gelang zuerst Mitte des 19.

  4. 1. Herkunft: Kokain wird aus den Blättern des Kokastrauches gewonnen. Der Kokastrauch gedeiht vor allem im tropischen Südamerika und auf den indonesischen Inseln. Er wächst dort in feuchtwarmen Gebirgslagen in 600 - 1800m über dem Meeresspiegel. Die Hauptanbaugebiete liegen in Peru, Bolivien, Kolumbien und Ecuador (Coca War Lords) 2.

  5. Der Kokastrauch gedeiht nur in den südamerikanischen Ländern Kolumbien, Peru, Bolivien und Ecuador. Das Kauen dieser Blätter hat eine schmerzlindernde und aktivierende Wirkung und ist seit...

  6. Die Bezeichnung „Kokain“ gibt es zwar erst seit die Wirksubstanz in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts chemisch isoliert werden konnte. Der Konsum von Kokain reicht aber bis zu den Inkas, sehr wahrscheinlich aber noch weiter zurück ... mehr dazu im Drogenlexikon

  7. 21. März 2024 · Ureinwohner Südamerikas wurden bereits von den ersten europäischen Entdeckern dabei beobachtet, wie sie Blätter der Cocapflanze kauten, was zu einem Konsum des Alkaloids führt. Im 19. Jahrhundert versuchten europäische Chemiker, das Kokain aus der Pflanze zu isolieren.