Yahoo Suche Web Suche

  1. Seminar für ein professionelle Konfliktmanagement - Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Lassen Sie sich von uns beraten. Wir sind jederzeit für Sie da.

    Rhetorik Seminar - 980,00 € - View more items
  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Business & Karriere.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Juli 2022 · Konfliktmanagement in der Pflege umfasst verschiedene Konfliktlösungsstrategien und Methoden, um Konflikte konstruktiv und sachlich zu lösen – zum Beispiel die Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Ziel des Konfliktmanagement ist es, Eskalationen zu vermeiden und Konflikte zur Zufriedenheit aller zu lösen.

    • raphael.stekl@me.com
  2. Ein Artikel über die verschiedenen Konfliktarten, Quellen und Folgen im Krankenhausalltag. Er gibt Tipps, wie man Konflikte klar kommunizieren und eskalationen vermeiden kann.

  3. 23. März 2022 · Erfahre, wie du Konflikte im Pflegealltag lösen kannst, welche typischen Streitpunkte es gibt und wie Mediation funktioniert. Dieser Artikel bietet dir Tipps, Beispiele und einen Ablauf der Mediationsverfahren.

  4. 22. Dez. 2017 · Klare Regeln für typische Konfliktthemen. Um innerhalb des Pflegeteams Konflikte zu vermeiden, ist meine goldene Regel, immer möglichst nah am Team zu sein. Das heißt, hellhörig sein, Augen und Ohren offen zu halten und frühzeitig notwendige Maßnahmen einzuleiten.

    • konfliktmanagement in der pflege1
    • konfliktmanagement in der pflege2
    • konfliktmanagement in der pflege3
    • konfliktmanagement in der pflege4
    • konfliktmanagement in der pflege5
    • 1 Qualitätskontrollen und Der tatsächlichen Nutzen für Den Pflegebedürftigen
    • Heimaufsicht
    • Heimgesetz
    • Sinn und Nutzen – Eine Kritische Betrachtung
    • Beispiel
    • Präventive Menschenrechtskontrolle
    • 2 Qualitätsmanagement und Zertifizierungsverfahren

    Vor allem Pflegeeinrichtungen werden durch diverse externe Prüf- und Kontrollinstanzen regelmäßig besucht. In Deutschland seien hier der MDK (Medizinische Dienst der Krankenkassen) mit seinem Notensystem und die Heimaufsicht zu erwähnen, in Österreich die Heimaufsicht, die Bewohnervertretung für freiheitsentziehende Maßnahmen und die OPCAT (englisc...

    Aufgaben der Heimaufsicht (Deutschland) 1. Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen 2. Beseitigung der Mängel durch Anordnungen und Auflagen (Möglichkeit der ordnungsrechtlichen Ahndung) 3. Sicherstellung der angemessenen Qualität der Betreuung und Pflege in der Einrichtung 4. Umfassender Beratungsauftrag für Bewohner und Angeh...

    Das Heimgesetz (HeimG) ist ein Schutzgesetz für die Bewohnerinnen und Bewohner. Zugleich bietet es für die Träger der Heime verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen. Die Heimaufsichtsbehörden haben den gesetzlichen Auftrag, den Zweck und die dazu erlassenen Schutzbestimmungen des Heimgesetzes umzusetzen. Zweck des Heimgesetzes ist es (§ 2 Abs. 1 ...

    Immer dann, wenn Missstände öffentlich werden, kommt von Seiten der Politik die Forderung nach (noch) mehr Kontrolle. Langzeiteinrichtungen unterliegen jedoch schon zahlreichen Kontrollen, die nicht unbedingt zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen führen. Eher das Gegenteil ist der Fall. Durch zahlreiche Standards und Vorgab...

    Frau Maierhofer ist 87 Jahre und lebt seit einigen Jahren in einer Pflegeeinrichtung. Sie musste ihre Wohnung verlassen, da diese massiv verwahrlost war. Auch im Heim sammelt sie alles Mögliche, sie verlässt ihr Zimmer nur sehr selten. Hilfestellung bei der Körperpflege lehnt sie ab, ihre Kleidung wechselt sie nur alle drei bis vier Wochen. Wäre da...

    „Die Volksanwaltschaft ist seit dem 1. Juli 2012 für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte in der Republik Österreich zuständig. Gemeinsam mit sechs regionalen Kommissionen werden Einrichtungen kontrolliert, in denen es zum Entzug oder zur Einschränkung der persönlichen Freiheit kommt oder kommen kann, etwa in Justizanstalten oder Pflegeh...

    Mittlerweile gibt es unterschiedliche Qualitätsmanagementsysteme und die dazugehörigen Zertifizierungsverfahren. Sie alle befassen sich mit der Art und Weise, wie Maßnahmen und Verfahren zum Wohl des Patienten oder Bewohners verbessert werden können. Sie sollen die Transparenz der Qualität aufzeigen, Prozesse und Strukturen optimieren und Aufgaben ...

    • Martina Staudhammer
    • 2018
  5. Organisieren Sie ein Gespräch mit allen Konfliktparteien und stellen Sie zielführende Fragen, um die Situation zu analysieren. Sprechen Sie mit den Beteiligten einzeln darüber. Handeln Sie Vereinbarungen aus und setzen Sie diese um. Binden Sie bei schweren Konflikten die Chefetage mit ein, um Lösungen konsequent durchzusetzen.

  6. In diesem Kapitel werden häufige Spannungs- und Konfliktfelder aufgezeigt und kritisch hinterfragt sowie Handlungsmöglich-keiten zur Gewaltprävention beleuchtet. 5.1 Spannungsfeld Pflegequalität.