Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KrötenKröten – Wikipedia

    Wissenschaftlicher Name. Bufonidae. J. E. Gray, 1825. Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche. Weltweit sind über 650 Arten auf allen Kontinenten verbreitet; auf Grönland, in der Antarktis, auf Madagaskar, Neuseeland und vielen Pazifik -Inseln sind sie allerdings nicht vertreten.

  2. Die Erdkröte ist ein häufiger und im paläarktischen Raum weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten. Nach heutiger Auffassung handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine einheitliche biologische Art, sondern um einen Komplex mehrerer Taxa, deren genaue systematische Stellung ...

  3. Die Erdkröte ist in Bayern die größte und am häufigsten vorkommende Kröte. Sie scheidet – wie alle Kröten – aus den Drüsen ihrer warzigen Haut starke Bitterstoffe aus, die sie vor Hautparasiten, aber auch vor möglichen Fressfeinden wie Ringelnatter und Storch schützen.

  4. Die Erdkröte ist die größte und häufigste Krötenart in Europa. Sie ist anspruchslos, klammert sich an jeden Baum und produziert viele Eier. Erfahren Sie mehr über ihre Fortpflanzung, ihre Giftigkeit und ihre Bedrohung.

  5. Echte Kröten haben meist einen gedrungenen, kräftigen Körperbau (zur Anatomie vergleiche: Neobatrachia ), eine kurze Schnauze, waagerecht gestellte Pupillen, auffällige Ohrdrüsen ( Parotiden) am Hinterkopf und eher kurze Beine. Die trockene Haut ist mit warzigen Höckern übersät.

  6. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › amphibien-und-reptilienArtenporträt Erdkröte - NABU

    Besonders geschützte Arten dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Erdkröten-Beobachtung im NABU-Naturgucker melden. Porträt, Bilder und aktuelle Beobachtungen im NABU-Naturgucker. Artenporträt bei www.amphibienschutz.de (mit Tonaufnahme) Larven bestimmen bei www.kaulqauppe.de.