Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Transaktionale Stressmodell von Lazarus ist nach dem Psychologen Richard Lazarus benannt und wurde 1984 veröffentlicht. Dieses Modell sieht Stresssituationen als komplexe Wechselwirkungsprozesse zwischen den Anforderungen der Situation und der handelnden Person.

  2. Vor 100 Jahren wurde der US-amerikanische Psychologe Richard Lazarus geboren. Er war ein führender Verfechter der Emotionstheorie der kognitiven Bewertung. Mit seinem transaktionalen...

  3. Der amerikanische Psychologe Richard S. Lazarus fand heraus: Nicht die Situation an sich ist stressend, sondern die Art, wie wir gedanklich damit umgehen und welche Handlungsmöglichkeiten wir sehen. Er nannte seine Theorie: Transaktionales Stressmodell .

  4. Richard S. Lazarus (* 3. März 1922 in New York; † 24. November 2002 in Walnut Creek) war ein amerikanischer Psychologe und führender Verfechter der Emotionstheorie der kognitiven Bewertung. [1] . Er entwickelte eine Theorie zur Stressbewältigung, die als Stressmodell von Lazarus seinen Namen trägt, und leistete Beiträge zur Kognitiven Wende .

  5. Inhaltsangabe. Einführung in die Lazarus Emotionstheorie. Emotionstheorie Arnold und Lazarus: Vergleich und Unterschiede. Vertiefung in das Lazarus Emotionstheorie Modell. Kognitive Emotionstheorie Lazarus: Einblick und Fallbeispiele. Lazarus Emotionstheorie: Studien und Erkenntnisse von 1991. Lazarus Emotionstheorie - Das Wichtigste.

  6. psychologische Stressmodell nach Lazarus. Das transaktionale Modell nach Lazarus (1922-2002) ist ein Grundmodell, das man wie eine Landkarte nutzen kann. Es beinhaltet die umwelt- und personenbezogenen Einflussfaktoren auf die Stressreaktion. Nach Lazarus entscheiden.

  7. 12. Dez. 2022 · Das Stressmodell von Lazarus ist ein psychologisches Modell, das erklärt, wie Menschen mit Stress umgehen. Es ist ein weit verbreitetes Modell im Bereich der Psychologie und hat unser Verständnis von Stress und seinen Auswirkungen auf den menschlichen Körper maßgeblich geprägt.