Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Du hast bereits die Diagnose Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom(ME/CFS) oder den Verdacht an ME/CFS erkrankt zu sein und weißt nicht wie es jetzt weitergehen soll? Oder Du kennst jemanden mit ME/CFS und möchtest Dich informieren? Dann findest Du hier im Portal einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum ...

    • Leben mit ME/CFS

      2. Präpandemischer Stand: ca. 400.000 ME/CFS Erkrankte in...

    • Blog

      Das #LightUpTheNight4ME-Team haben die ersten Bilder der ECE...

    • Austausch

      Das ME/CFS Portal wurde vor der Corona Pandemie gegründet....

    • Kontakt

      Das ME/CFS Portal Team besteht aus chronisch erkranken...

  2. ME/CFS-Erkrankte leiden unter einer ausgeprägten Zustandsverschlechterung ihrer Symptome nach geringer körperlicher und geistiger Belastung (sogenannte Post-Exertionelle Malaise). Dazu gehören eine schwere Fatigue (krankhafte Erschöpfung), kognitive Störungen, ausgeprägte Schmerzen, eine Überempfindlichkeit auf Sinnesreize und eine ...

  3. Informationsblatt: ME/CFSDiagnose, Behandlung und Hinweise zur Betreuung. Das Informationsblatt ist eine Übersicht zu Diagnosestellung, Schweregraden und häufigen Komorbiditäten. Ärzt*innen erhalten zudem Hinweise für eine symptomorientierte Behandlung und angemessene Betreuung in der Praxis.

  4. zur Diagnose ist ME/CFS insbesondere durch das Leitsymptom der Symptomverschlimmerung nach Anstrengung (Post-exertional Malaise [PEM]) gekennzeichnet, hinzu kommen verschiedene Symptome wie eine schwere und anhaltende Fatigue, Schmerzen,

  5. ME/CFS wird aktuell anhand klinischer Kriterien diagnostiziert. Das bedeutet, dass nach einer Differentialdiagnostik (Untersuchung, welche Erkrankung vorliegen könnte) anhand eines spezifischen Symptomkomplexes eine Diagnose gestellt wird.

  6. ME/CFS (Chronisches Fatigue Syndrom) = ME/CFS ist eine eigenständige komplexe neuroimmunologische Erkrankung mit dem Leitsymptom Post-Exertionelle Malaise. Welche Ärztinnen und Ärzte behandeln ME/CFS in Deutschland?

  7. Prinzipiell kann jede Altersgruppe an ME/CFS erkranken, auch Kinder und Jugendliche. Es gibt jedoch zwei Altersgipfel des Erkrankungsbeginns (Jugend und Mitte dreißig). Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer. Im Folgenden sind Daten und Fakten zu ME/CFS in einem Überblick zusammengestellt.