Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › MolchMolch – Wikipedia

    Als Molche werden verschiedene, nicht unbedingt näher verwandte Amphibienarten aus unterschiedlichen Familien der Ordnung Schwanzlurche bezeichnet. Sie ähneln sich dadurch, dass sie als erwachsene Tiere zumindest phasenweise – zur Fortpflanzung – im Wasser leben und dazu Flossensäume an den Schwanzober- und -unterseiten ...

  2. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › reptilien-und-amphibienBestimmungshilfe Molche - NABU

    Bei den vier heimischen Molcharten haben Aktive immer wieder Schwierigkeiten, sie am Zaun schnell und sicher zu bestimmen. Carlo Fuchs von der NABU-Bezirksgruppe Braunschweig hat nun gut nachvollziehbare Unterscheidungsmerkmale zusammengestellt. Bergmolchmännchen - Foto: Karl-Heinz Fuldner. Das Übersetzen der in Fangeimern eingesammelten ...

  3. de.m.wikipedia.org › wiki › TeichmolchTeichmolch – Wikipedia

    Der Teichmolch ( Lissotriton vulgaris, Syn.: Triturus vulgaris, vgl.: Triturus) gehört zur Klasse der Amphibien und Ordnung der Schwanzlurche. In Deutschland stellt er die häufigste der bis zu fünf vorkommenden Arten von Wassermolchen dar; in der Schweiz ist er vergleichsweise selten.

  4. Steckbrief. Name: Molch. Lateinischer Name: Caudata (Schwanzlurche) Klasse: Amphibien. Größe: 7 - 11cm. Gewicht: 10 - 100g. Alter: bis zu 20 Jahre. Aussehen: unterschiedliche Farbvariationen möglich: grün, grau, orange, braun oder schwarz. Geschlechtsdimorphismus: Ja.

  5. 20. Juni 2022 · Molche sind Räuber und äußerst nützliche Schädlingsvertilger. Schnecken, zahlreiche Insekten wie Käfer und Fliegen, Maden, Würmer, Spinnentiere, Egel und Froschlaich stehen auf dem Speiseplan der Schwanzlurche. Im Larvenstadium ernähren sie sich von Kleinstlebewesen im Wasser, wie kleinen Krebstieren, Wasserflöhen und ...

  6. Inhalt. Molche in Deutschland – die verschiedenen Arten. Teichmolch (Lissotriton vulgaris) Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) Kammmolch (Triturus cristatus) Fadenmolch (Lissotriton helveticus) Allgemeine Merkmale und Charakteristiken von Molchen. Amphibienlebensweise. Zwei Lebensphasen.

  7. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › amphibien-und-reptilienArtenporträt Teichmolch - NABU

    Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) Der Teichmolch ist in Deutschland die häufigste Molchart und fast überall verbreitet. Er kann bis zu elf Zentimeter lang werden, ist bräunlich gefärbt und in der Wassertracht haben die Männchen einen hohen und stark gewellten Kamm. Der Teichmolch ( Lissotriton vulgaris, alter Name Triturus vulgaris ...

  8. In Deutschland leben 21 Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander. Der NABU stellt die heimischen Amphibienarten in Einzelporträts vor.

  9. Molch. Du bist im Begriff, ein tiefgreifendes Verständnis über das faszinierende Leben und Verhalten der Molche zu erlangen. Dieser Artikel ermöglicht es dir, mehr über die charakteristischen Merkmale der Molche zu erfahren, ihre Anatomie und Lebenszyklus zu entdecken, und die Dynamik ihrer Fortpflanzung und des Lebensraums besser zu verstehen.

  10. 22. Okt. 2020 · Das sind Tiere, die sowohl an Land als auch im Wasser leben. Teichmolche sind schlank, haben einen Schwanz, der seitlich zusammengedrückt ist und werden 9,5 bis 11 Zentimeter lang. Über den Kopf verlaufen fünf bis sieben dunkle Streifen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach