Yahoo Suche Web Suche

  1. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit. Narcis Apart Hotel in Alanya reservieren. Schnell und sicher online buchen

  2. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie alles über die Herkunft, Verwendung und Sorten von Narzissen, den Frühlingsblumen aus der Familie der Amaryllisgewächse. Lesen Sie, wie Sie die Zwiebelpflanzen richtig pflanzen, pflegen und überwintern.

    • narzissen1
    • narzissen2
    • narzissen3
    • narzissen4
    • narzissen5
    • Etymologie
    • Beschreibung und Ökologie
    • Verbreitung
    • Standortanforderungen
    • Krankheiten und Schädlinge
    • Inhaltsstoffe Von Narzissen
    • Analytik Der Inhaltsstoffe
    • Kulturgeschichte
    • Narzissen Als Gartenpflanzen
    • Narzissen Im kommerziellen Anbau

    Die Bezeichnung Narzisse leitet sich von dem griechischen Wort νάρκειν narkein ab, welches „betäuben“ bedeutet (vgl. Narkose). Die Weiße oder Dichternarzisse, die auch in Griechenland wächst, strömt tatsächlich einen sehr intensiven und betäubenden Geruch aus. Die Römer übernahmen den griechischen Pflanzennamen νάρκισσος als narcissus. Ovid hatte i...

    Erscheinungsbild

    Narzissen-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Art Wuchshöhen von 5 bis 80 Zentimetern erreichen. Zu den „Zwergen“ unter den Narzissen-Arten zählt Narcissus asturiensis, die von 5 bis 8 Zentimeter hoch wird. Zu den größten Arten zählt die in Mitteleuropa nur sehr selten angebaute Italienische Narzisse, die bis zu 80 Zentimeter lange Blütenstandsschäfte ausbildet.

    Zwiebeln

    Als Überdauerungsorgane bilden Narzissen-Arten Zwiebeln. Die Zwiebelbasis bei Narzissen wird von einer korkartigen Bodenplatte gebildet. Aus dieser entspringen die Saugwurzeln, die sich ringförmig am äußeren Rand befinden und bis zu 40 Zentimeter lang werden. Wenn die Pflanze im Hochsommer ihre Blätter einzieht, werden diese Saugwurzeln gleichfalls abgebaut. Ab dem dritten Jahr bilden Sämlinge auch Zugwurzelnaus. Diese verkürzen sich im Laufe einer Wachstumsperiode um mehrere Millimeter und s...

    Laubblätter

    Die Formen der Laubblätter von Narzissen-Arten reichen von linealisch bis riemenförmig. Bei einigen Arten wirken die Laubblätter fast grasartig oder sie sind gar stielrund. Blühstarke Narzissen haben drei, in seltenen Fällen sogar vier Laubblätter. Noch nicht blühfähige Zwiebeln bilden dagegen meist nur zwei Laubblätter aus. Die Laubblätter besitzen eine dicke, stark Cutin-haltige Cuticula. Dies verleiht ihnen eine glatte, wachsartige Oberfläche. Bei den meisten Arten überragen die Laubblätte...

    Narzissen waren ursprünglich im südlichen Europa beheimatet mit Hauptverbreitungsschwerpunkt auf der Iberischen Halbinsel. Von dort aus haben einige Arten den Sprung über die Meerenge von Gibraltar geschafft und besiedeln heute auch die nordwestafrikanische Küste. Die herbstblühende Narcissus elegans ist beispielsweise heute an der Küste von Marokk...

    Die Standortanforderungen der einzelnen Narzissenarten sind sehr variabel. Überwiegend bevorzugen sie jedoch saure Böden; einige wenige Arten wachsen allerdings auch auf Kalk, andere, wie etwa Narcissus scaberulus, wachsen auf Granitböden, die während der Wachstumsperiode sehr feucht sind, aber in den Sommermonaten vollständig austrocknen. Auch Nar...

    Virus- und Pilzkrankheiten

    Vor allem durch Blattläuse werden gelegentlich Virenkrankheiten auf Narzissen übertragen, die Färbung und Form der Blätter verändern. Dazu zählen Narzissen-Mosaik, Narzissen-Grauvirus, Braunfleckigkeit und Silberblättrigkeit. Problematisch sind diese Krankheiten nur in auf Narzissen spezialisierte Gärtnereien, da Blattläuse nur selten Narzissen befallen. Die Wachstumshemmungen, die durch die Virenkrankheiten ausgelöst werden können, können einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten....

    Tierische Schädlinge

    Es gibt drei Fliegenarten, deren Larven Narzissenzwiebeln schädigen. Dies sind die Große Narzissenfliege (Merodon equestris) und die zwei Fliegenarten Eumerus tuberculatus und Eumerus strigatus, die im Deutschen beide als Kleine Narzissenfliege bezeichnet werden. Die Fliegen legen bis Ende Juni ihre Eier am Grund der Narzisse ab, wobei ein einziges Fliegenweibchen bis zu fünfzig Eier legen kann. Die schlüpfenden Maden bohren sich durch den Boden zur Zwiebel und fressen deren Inneres. Sie über...

    Alkaloide

    Ein besonderes Merkmal der Amaryllidaceae ist das durchgängige Vorkommen einer exklusiven Gruppe von Alkaloiden, die aus den Pflanzen aller Gattungen dieser Familie isoliert werden konnten. Die Amaryllidaceae-Alkaloide stellen eine große und noch expandierende Gruppe von Isochinolin-Alkaloiden dar, von denen die meisten in keiner anderen Pflanzenfamilie bekannt sind. Seit der Isolierung des ersten Alkaloids, Lycorin, aus Narcissus pseudonarcissus (Gelbe Narzisse) wurden beachtliche Fortschrit...

    Zur Analytik der Inhaltsstoffe der Pflanze und ihrer Zwiebeln kommen nach angemessener Probenvorbereitung chromatographische Verfahren in Kopplung mit der Massenspektrometriezum Einsatz.

    Altertum

    Der älteste Beleg, dass Narzissen als Blumenschmuck verwendet wurden, ist ein in einem altägyptischen Grab gefundener Kranz aus weißblühenden Tazetten. Der im achten oder siebten Jahrhundert vor Christus lebende griechische Dichter Stasinos erwähnt sie im Epos Kypria (Κύπρια), "Zyprische Gesänge", in dem er die Blumenpracht der Insel Zypern besingt, ebenfalls Narzissen (Wie Ambrosia die Blüten der Narzissen). Theophrast (371-287) erwähnt gleichfalls eine Blume mit der Bezeichnung narkissos un...

    Gartenkultur im westlichen Europa

    In Mitteleuropa wird die Narzisse bis nach dem Mittelalter kaum in Schriften erwähnt. Sie ist gelegentlich in der Buchmalerei zu sehen und erscheint im späten Mittelalter auch auf mittelalterlichen Tafelgemälden, und zwar insbesondere auf solchen, die die Kreuzigungsszene darstellt. Im Wallraf-Richartz-Museum in Köln gibt es ein als „Kalvarienberg“ bezeichnetes Gemälde eines unbekannten Meisters aus dem ausgehenden Mittelalter, auf dem Narzissen als Symbol der Hoffnung auf die Wiederaufersteh...

    Narzissen in der chinesischen Kultur

    Narzissen, die zu der Gruppe der Tazetten zählen, gelangten vermutlich durch arabische Händler über die Seidenstraße nach China. Als Gartenpflanze hat sie in der chinesischen Gartenkunst keine besondere Bedeutung errungen. Sie gilt jedoch als Glückssymbol. Marianne Beuchert, die zu den besten Kennern der chinesischen Gartenkunst zählt, schildert, dass Narzissen bis heute als sogenannte einhundertköpfige Wasserfeebeim chinesischen Neujahrsfest als besonderes Glückszeichen gelten. Die Narzissen...

    Während einige Wildnarzissenarten spezielle Anforderungen an den Boden stellen, kommen die Narzissensorten, die im Gartenhandel angeboten werden, mit den meisten Gartenböden gut zurecht. Bei wasserspeichernden und lehmigen Böden muss allerdings dafür gesorgt werden, dass durch Beimischung von Sand ein besserer Wasserabzug gewährleistet ist. Neutral...

    Hauptanbauland Niederlande

    Die Niederlande sind das Land, das im Anbau von Blumenzwiebeln weltweit eine Sonderstellung einnimmt. Auch der kommerzielle Anbau von Narzissen findet vor allem hier statt. Auf etwa 16.700 Hektar werden Blumenzwiebeln angebaut, davon entfallen auf Narzissen etwa 1.800. In den 1990er Jahren wurden hier jährlich etwa 260 Millionen Narzissenzwiebeln herangezüchtet. Bedeutsamer als diese Gattung sind lediglich die Tulpen, Gladiolen, Schwertlilien (Iris), Krokusse und Lilien. Die Anzahl der produz...

    Der kommerzielle Anbau

    Kommerziell werden Narzissenzwiebeln über das sogenannte Twin-scalingvermehrt. Dazu werden Zwiebeln in kleinste Teile zerteilt, so dass zwei nebeneinanderliegende Zwiebelschalen noch durch ein winziges Stück Zwiebelboden miteinander verbunden sind. Nach einer Desinfektion werden sie auf speziellen Nährböden herangezogen. Aus einer einzigen Mutterzwiebel können so etwa 25 bis 35 neue Pflanzen gezogen werden, die nach vier Jahren blühfähig sind. Die „Ernte“ von Zwiebeln, die in den Handel komme...

    Der Handel

    Früher ersteigerten Großkunden auf Feldern mit blühenden Pflanzen ganze Flächen und erhielten dann die geernteten Zwiebeln dieser Fläche. Dies ist heute nicht mehr üblich. Vermarktungsbüros verkaufen die Zwiebeln, wobei die Zwiebeln allerdings immer noch weit vor der Ernte verkauft werden. Für Aufkäufer von Blumenzwiebeln gibt es in den Niederlanden spezielle Sichtungsgärten, wo sich Großkunden einen Eindruck von blühenden Pflanzen verschaffen und verschiedene Sorten miteinander vergleichen k...

  2. 24. Apr. 2024 · Erfahren Sie, wie Sie Narzissen nach der Blüte richtig pflegen, damit sie im nächsten Jahr wieder prächtig blühen. Lesen Sie, wann Sie das Laub abschneiden, die Blüten entfernen, düngen und Tochterzwiebeln vereinzeln sollten.

  3. 12. Jan. 2024 · Leuchtend gelbe oder strahlend weiße Blüten in Hülle und Fülle: Narzissen, auch Osterglocken genannt, gehören zu den beliebtesten Frühblühern. Tipps zu Standort und Pflege.

  4. Erfahren Sie, wie Sie Narzissen richtig pflanzen, gießen, düngen und überwintern. Entdecken Sie die Vielfalt der Narzissen-Sorten und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Garten und als Schnittblume.

  5. 19. Sept. 2023 · Erfahren Sie, wie Sie Narzissen richtig in September oder Oktober einpflanzen, um im nächsten Frühjahr gelbe Blüten zu genießen. Ob im Beet, im Topf oder im Rasen, wir zeigen Ihnen die passenden Sorten und Anbautipps für die Zwiebelblumen.

  6. 2. Juni 2023 · Im Frühlingsgarten strahlen Narzissen mit der Sonne um die Wette. Damit die goldgelbe Blütenschönheit über viele Jahre stets aufs Neue von der schönsten Zeit des Jahres kündet, liegt die gärtnerische Messlatte nicht hoch. Welche Maßnahmen die Kultivierung dominieren, erfahren Sie hier.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach