Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr Portal für Unterrichtsmaterialien. Zeitsparend, individuell, digital. Aktuelle Materialien und Tipps für Ihren Unterricht. Jetzt informieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie. Seine Wurzeln hat er in der völkischen Bewegung , die sich etwa zu Beginn der 1880er Jahre im deutschen Kaiserreich und in Österreich ...

  2. Nationalsozialismus Definition. Unter Nationalsozialismus (NS) verstehst du die nationalistische, rassistische und antisemitische (judenfeindliche) politische Bewegung, die in Deutschland zwischen 1933 und 1945 vorherrschte.

  3. Die Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen handelten nach ihrer Weltanschauung. Wir erklären hier ihre Weltanschauung und ihre Ziele. Der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung mit einer bestimmten Weltanschauung. Eine Weltanschauung ist die Art, wie ein Mensch die Welt versteht.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Nationalsozialismus. N. bezeichnet eine politische Bewegung, die in DEU in den Krisen nach dem Ersten Weltkrieg entstand, 1933 die Weimarer Demokratie beendete und eine Diktatur (das sog. Dritte Reich) errichtete.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Deswegen fragen wir nach: Was waren die Ziele des Nationalsozialismus? Wie konnte er so mächtig werden? Wie übte er seine Herrschaft aus? Welche Opfergruppen gab es? Etwas genauer erklären wir, was im Nationalsozialismus mit kranken, körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen passierte.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 21. Mai 2015 · Daraus ergeben sich noch bis heute viele Debatten und Streits über die Zeit des Nationalsozialismus. In dieser Modulserie lernst du die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und politische Entwicklungen von 1933 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 kennen.

  7. Das NS-Regime. Nach der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 zweifelte kaum jemand daran, dass die Weimarer Republik der Vergangenheit angehörte. Die Wendung zum autoritären Regime war in Europa nichts Unerhörtes, seit den 1920er Jahren war die Demokratie in vielen Ländern verdrängt worden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach