Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Paradigma (griechisch παράδειγμα) ist in der Linguistik ein Schema, nach dem Wörter bzw. Satzteile gebildet werden. Insbesondere bezeichnet es die „Gesamtheit der Formen der Flexion eines Wortes, besonders als Muster für Wörter, die in gleicher Weise flektiert werden“.

  2. Als paradigmatisch bezeichnet man die Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die an der gleichen Stelle, jedoch nicht zugleich vorkommen können und deshalb einander ausschließen; z. B.: Das Kleid ist rot/blau/gelb. Der Sprecher muss je nachdem, was er ausdrücken will, unter diesen Einheiten wählen. Lernen & Familie.

  3. Ein Paradigma ist eine grundsätzliche Denkweise. Das Wort entstammt dem griechischen παράδειγμα parádeigma. Übersetzt bedeutet es „Beispiel, Vorbild, Muster“ oder „Abgrenzung, Erklärungsmodell, Vorurteil“; auch „Weltsicht“ oder „Weltanschauung“. In der antiken Rhetorik verstand man darunter eine ...

  4. Paradigma ist das griechische Wort für “Beispiel”. In der Linguistik bedeutet Paradigma die Menge der Werte einer oder mehrerer Flexionskategorien eines Wortes einer Wortart (also eines Stamms) nebst ihrem morphologischen Ausdruck (d.h. es unterscheidet sich von dem traditionellen Begriff i.w. dadurch, daß kein Beispielwort erfordert wird).

  5. Das Seminar diskutiert die Definition, die Rolle und die Argumente für Paradigmen in der Theoretischen Morphologie. Paradigmen sind strukturierte Mengen von Beispielformen für die Flexion eines Lexems, die systematischen Synkretismus und phonologische Effekte erlauben.

  6. Seit etwa 1970 ist in der Sprachwissenschaft international eine „kommunikativpragmatische Wende“ zu beobachten, d. h. eine Abwendung von einer systemorientierten bzw. -zentrierten Linguistik und eine Zuwendung zu einer kommunikationsorientierten Linguistik.

  7. Das erste Paradigma ist die von Noam Chomsky entworfene Generative Gram-matik, die sich seit den 1950er Jahren etabliert hat und mit ihrer Abgrenzung vom Behaviorismus als wichtige Wegbereiterin der Kognitionswissenschaft gilt (Münch 1992, S. 10).