Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Als Pulley-Läsion bezeichnet man Verletzungen der Rotatorenintervallschlinge (Pulley-Komplex). Dieser kapsuloligamentärer Komplex fixiert die lange Sehne des Musculus biceps brachii in ihrer Position im Sulcus intertubercularis humeri.

  2. Die Pulley-Läsion ist eine Schädigung der ringförmigen Bandeinfassung der langen Bizepssehne bei ihrem Eintritt in die Bizepsrinne. Sie entsteht in Folge einer Unfallverletzung oder durch Schwächung des im Alter spröde gewordenen Sehnenansatzes.

  3. Eine Pulley-Läsion ist eine Schädigung der von Bändern gebildeten Rotatorenintervallschlinge, die vorn am Kopf des Oberarmknochens im sogenannten Rotatorenintervall die lange Bizepssehne umschließt und so an dieser Stelle in der richtigen Position hält.

  4. Eine Pulley-Läsion ist eine Verletzung der Bändermanschette, die die lange Bizepssehne in der Schulter stabilisiert. Die Gelenk-Klinik bietet Informationen über die Diagnose und Therapie von Pulley-Läsionen sowie anderen Schulterverletzungen.

  5. Das Pulley System ist eine Bindegewebsschlinge die sich aus verschiedenen Bändern und Sehnenabschnitten zusammensetzt. Beteiligt sind Anteile der Subscapularissehne, der Supraspinatussehne, das Superiore Glenohumerale Ligament und das Coracohumerale Ligament.

  6. Eine Pulley-Läsion ist eine Schädigung der bandartigen Struktur, die die lange Bizepssehne im Schultergelenk umschließt. Sie kann zu Schmerzen, Subluxationen und Luxationen führen. Erfahren Sie mehr über die Diagnose und die arthroskopischen Verfahren der Tenodese oder Tenotomie der LBS.