Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich- demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten. Nach der Februarrevolution 1848 in Frankreich griff der Geist der Revolution rasch auch auf das Kaisertum Österreich mit seinen Kronländern über.

  2. Am 13. März 1848 brach in Wien die "Märzrevolution" los: Es kam am Rande einer Versammlung der niederösterreichischen Stände zu Tumulten. Das Militär versuchte, die Demonstrationen gewaltsam aufzulösen und feuerte in die Menge. Fünf Menschen starben. Das Vorgehen der Staatsgewalt trug zur Eskalation bei und immer mehr Bürger:innen ...

  3. Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „ Wiener Oktoberrevolution “ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution von 1848/49 . Inhaltsverzeichnis. 1 Ablauf. 1.1 Der Aufstand vom 6. Oktober. 1.2 Gegenreaktionen der Kaiserlichen. 1.3 Generalsturm der Kaiserlichen. 1.4 Schlacht bei Schwechat. 2 Folgen. 3 Siehe auch. 4 Literatur.

  4. Die Revolution von 1848 war eine politische Bewegung, die ab Februar/März 1848 große Teile Europas erfasste und 1849 ausklang. Politische Ziele waren unter anderem gewählte Volksvertretungen und verantwortliche Ministerien anstelle monarchisch- absolutistischer Regierungen, die Beseitigung feudaler Strukturen und die Garantie der Pressefreiheit.

    • Ja
    • 26,4K
    • 4049688-0
    • Q3588
    • revolution 1848 österreich1
    • revolution 1848 österreich2
    • revolution 1848 österreich3
    • revolution 1848 österreich4
    • revolution 1848 österreich5
  5. Am 13. März 1848 kam es zum Ausbruch der Revolution in Wien, die zum Sturz des Staatskanzlers Metternich, zu Pressefreiheit und zur Proklamation einer Verfassung führte. Als einziges großes Gesetz wurde am 7. September 1848 die Aufhebung der Grunduntertänigkeit der Bauern beschlossen.

  6. Revolution 1848. Der Wiener Kongress und die Restaurationszeit. Birgit Aschmann. 11.04.2023 / 20 Minuten zu lesen. Die Phase der sogenannten Restauration von 1815 bis 1830 war eine Zeit deutscher und europäischer Transformation.

  7. Die Wiener Revolution 1848 war eine große Revolution. Sie war eine Revolution des Volkes und für das Volk. Sie war eine Revolution für die politische Freiheit, für die Demokratie. Der Vormärz, also die Zeit vor der Revolution, war eine schlimme Zeit geworden. Missernten, Misswirtschaft, Not und Elend waren weit verbreitet.