Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht stiegen im Zuge der Novemberrevolution zu den beiden einflussreichsten Führern der neugegründeten KPD auf, die für eine Sozialisierung der Großindustrie und die Errichtung einer Räterepublik eintraten, wie sie ähnlich im Jahr zuvor durch die Oktoberrevolution in Russland errichtet worden war.

  2. Januar 1919 in Wilmersdorf Mitglieder einer Bürgerwehr die untergetauchten Führer des Spartakusbunds, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Die beiden Köpfe der revolutionären Bewegung wurden in das Hauptquartier der Garde-Kavallerie-Schützen-Division im Eden-Hotel verschleppt und dort verhört.

  3. 15. Jan. 2019 · Sie zählen bis heute zu den verehrten Leitfiguren der Linken: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht waren Anführer und zugleich die prominentesten Opfer des sogenannten Spartakus-Aufstandes in...

  4. Nachdem der folgende Spartakusaufstand niedergeschlagen worden war, wurden sie und Karl Liebknecht von Angehörigen der Garde-Kavallerie-Schützen-Division ermordet. Diese Morde vertieften die Spaltung zwischen SPD und KPD. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Jugend (1871–1889) 1.2 Studium und Aufbau der SDKP (1890–1897)

  5. 14. Jan. 2019 · Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wegen ihrer politischen Überzeugungen getötet. Wie Luxemburg posthum zum Poster-Girl der Linken und Vorbild für Feministinnen und die...

  6. Besetzung des Hauses, in dem Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919 verhaftet wurden (Mannheimer Straße 43 in Berlin-Wilmersdorf), durch die Wilmersdorfer Bürgerwehr, Januar 1919. Quelle: BArch, Bild 183-G0506-0600-002 / o.Ang. 1 / 28. Waldemar Pabst (1880-1970), ca. 1930.

  7. Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wurden schließlich von Freikorps -Soldaten in der Wohnung eines Freundes aufgespürt und verhaftet. Man brachte sie in das Hotel Eden. Dort wurden sie stundenlang verhört und misshandelt. Die Ermordung. Beim Abtransport aus dem Hotel versetzte ein Soldat Rosa Luxemburg einen Schlag mit seinem Gewehrkolben.