Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Strategic Arms Limitation Talks (SALT; deutsch Gespräche zur Begrenzung strategischer Rüstung) fanden von 1969 bis 1979 statt und führten zur Unterzeichnung der SALT-Verträge (Verträge zur nuklearen Rüstungsbegrenzung).

  2. Der SALT-II-Vertrag von 1979 sollte die Anzahl der nuklearen Sprengköpfe und Trägersysteme begrenzen, um das Wettrüsten zwischen den Supermächten zu reduzieren. Er galt bis 1985 und wurde von beiden Seiten eingehalten, obwohl er vom US-Senat nie ratifiziert wurde.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. SALT ist die Abkürzung für Abrüstungsverhandlungen und -abkommen zwischen den USA und der UdSSR zur Begrenzung der strategischen Waffen. Die Verhandlungen begannen 1969 und führten zu drei Vertragswerk: SALT I (1972), SALT II (1979) und START (1991).

  4. 18. Juni 2019 · Vor 40 Jahren: SALT-II-Abkommen. Der Wunsch nach atomarer Abrüstung. Atomwaffen begrenzen – das war das Ziel des SALT-II-Abkommens. US-Präsident Jimmy Carter und Leonid Breschnew,...

  5. Die Webseite bietet einen Überblick über die SALT-Verhandlungen zwischen den USA und der Sowjetunion zur Rüstungsbegrenzung und -kontrolle. Sie erklärt die Hintergründe, Ziele und Folgen der SALT-I-Abkommen von 1972 und ihre Bedeutung für die Ost-West-Entspannung.

    • Manfred Görtemaker
  6. 18. Juni 2019 · Atomwaffen begrenzen - das war das Ziel des SALT-II-Abkommens. US-Präsident Jimmy Carter und Leonid Breschnew, Generalsekretär der KPdSU, unterzeichneten es am 18. Juni 1979. Der Vertrag war...

  7. Das Abkommen sah eine Verminderung auf 1.600 Trägersysteme mit maximal 6.000 anrechenbaren nuklearen Gefechtsköpfen vor, zudem die Halbierung der schweren sowjetischen Interkontinentalraketen (ICBM) SS-18 Satan und eine Obergrenze von 4.900 Atomsprengköpfen auf ICBM und SLBM für beide Seiten.