Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels nahe Schloss Nymphenburg reservieren. Schnell und sicher online buchen

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Nymphenburg liegt im Münchner Westen und ist mit öffentlichen Verkehrmitteln bequem zu erreichen: S-Bahn bis Haltestelle "Laim", dann Bus bis Haltestelle "Schloss Nymphenburg". oder. U-Bahn bis Haltestelle "Rotkreuzplatz", dann Tram bis Haltestelle "Schloss Nymphenburg".

  2. Kontakt. Falls Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort gerne zur Verfügung: Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg. Schloss Nymphenburg, Eingang 19. 80638 München. Telefon 089 17908-0. Fax 089 17908-627.

  3. Offizielle Website der Schlossanlage Nymphenburg (Schloss und Park Nymphenburg, Marstallmuseum mit Museum Nymphenburger Porzellan, Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg, Magdalenenklause)

  4. Schloss Nymphenburg , 80638 München. geschlossen. Anfahrt. muenchen.de/Michael Hofmann. Gondeln fahren wieder. Seit Sonntag, 24. März 2024 fahren wieder die Gondeln im Schlosspark Nymphenburg.

    • schloss nymphenburg adresse1
    • schloss nymphenburg adresse2
    • schloss nymphenburg adresse3
    • schloss nymphenburg adresse4
    • schloss nymphenburg adresse5
  5. Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München. Es war von 1715 bis 1918 Sommersitz der Kurfürsten und Könige von Bayern aus dem Haus Wittelsbach.

  6. 12. Okt. 2023 · Schloss Nymphenburg 1 80638 München. Telefonischer Kontakt. allgemeine Anfragen: 089/17908-0; E-Mail. sgvnymphenburg (at) bsv.bayern.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) Website. http://www.schloss-nymphenburg.de/ (externer Link, öffnet neues Fenster)

  7. Schloss Nymphenburg: Infos und Tipps. - Baujahr und Entstehung von Schloss Nymphenburg. - Die Schönheitengalerie von König Ludwig I. - Der Hubertussaal: Konzerte im Orangerietrakt. - Die Geschichte des Nymphenburger Schlossparks. - Amalienburg bis Pagodenburg – Parkburgen im Schlosspark. - Marstallmuseum und das Museum „Mensch und Natur“