Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien - Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien- Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker. Er gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik und erhielt 1933 den Nobelpreis für Physik, geteilt mit Paul Dirac, für die Entdeckung neuer produktiver ...

  2. Schrödingers Katze: In einer Kiste befinden sich eine Katze, ein radioaktives Präparat, ein Detektor für die beim Zerfall erzeugte Strahlung und ein tödliches Gift, das bei Ansprechen des Detektors freigesetzt wird. Schrödingers Katze bezeichnet ein grundlegendes Gedankenexperiment aus der Physik, um ein begriffliches Problem der ...

  3. Advancing a pipeline of therapeutics built from our platform. Schrödinger’s therapeutics group strives to reduce risk in drug discovery and development by selecting high-value targets with established human genetics or clinical validation, where we can solve a design challenge, and where we believe we can deliver value for patients.

  4. Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (Ochota-Campus) (oben rechts). Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

  5. Schrödingers Katze einfach erklärt. Der Physiker Erwin Schrödinger erfand im Jahr 1935 das Gedankenexperiment, welches du bis heute unter dem Namen ‚Schrödingers Katze‘ kennst. Es ist ein paradoxes Gedankenexperiment aus der Quantenphysik und soll die Zustände von Atomen veranschaulichen. In dem Experiment befindet sich eine Katze in ...

  6. 24. Okt. 2008 · Warum Schrödinger bis heute aktuell ist. Erwin Schrödinger war ein Ausnahmeforscher: Er entwickelte nicht nur die mathematische Beschreibung der Quantenmechanik, sondern schaute stets über den ...

  7. Schrödinger is one of several individuals who have been called "the father of quantum mechanics". The large crater Schrödinger, [73] on the far side of the Moon, is named after him. The Erwin Schrödinger International Institute for Mathematical Physics was founded in Vienna in 1992.

  8. 7. Nov. 2022 · Wer war Erwin Schrödinger? 12. August 1887 - 04. Januar 1961. Erwin Schrödinger, ist für die 1926 von ihm begründete Wellenmechanik bekannt. Er brachte die Welleneigenschaften der Elektronen in die bisherigen Atommodelle ein und entwickelte eine Differentialgleichung zur Beschreibung der Elektronen in Atomen ("Schrödinger-Gleichung").

  9. Erwin Schrödinger was born on August 12, 1887, in Vienna, the only child of Rudolf Schrödinger, who was married to a daughter of Alexander Bauer, his Professor of Chemistry at the Technical College of Vienna. Erwin’s father came from a Bavarian family which generations before had settled in Vienna. He was a highly gifted man with a broad ...

  10. Erwin Schrödinger (born August 12, 1887, Vienna, Austria—died January 4, 1961, Vienna) was an Austrian theoretical physicist who contributed to the wave theory of matter and to other fundamentals of quantum mechanics. He shared the 1933 Nobel Prize for Physics with British physicist P.A.M. Dirac.

  11. Erwin SCHRÖDINGER (1887 - 1961) Die elektromagnetischen Wellen - also auch die Lichtwellen - wurden durch Gleichungen, die der berühmte englische Theoretiker James Clerk Maxwell (1831 - 1879) aufstellte, beschrieben. Die mathematische Beschreibung der de-Broglie-Wellen gelang 1926 dem österreichischen Physiker Erwin Schrödinger (1887 - 1961 ...

  12. 1. Nov. 2019 · Gleich in der Einleitung hält Erwin Schrödinger fest: Wenn ein Wissenschafter die Grenzen seines Fachs überschreite, riskiere er, sich lächerlich zu machen. Aber, so meint Schrödinger ...

  13. Lebenslauf: 1887: Erwin Schrödinger wird am 12. August 1887 in Wien geboren. 1906: Reifeprüfung. 1906 - 1910: Studium der Physik an der Universität Wien. 1910: Promotion. 1914: Habilitationschrift über "Kinetik der Dielektrika, den Schmelzpunkt, Pyro- und Piezoelektrizität". 1914: Einberufung zum Militärdienst.

  14. 12. Aug. 2013 · Erwin Schrödinger was born in Vienna, where he also attended university. During the 1920s, he worked at several German universities, but left Germany in 1934 because of his opposition to Nazism. His unconventional private life—in addition to his wife, he also lived with another woman—made it difficult to obtain a permanent position. From ...

  15. 9. Dez. 2023 · Erwin Schrödinger: "Der mit der Katze" und Begründer der Quantenmechanik. In der Physik ist Erwin Schrödinger (1887 - 1961) derjenige, dem die Quantenmechanik die Wellengleichung verdankt.

  16. 20. Juni 2024 · Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker. Er gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik und erhielt für die Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie gemeinsam ...

  17. 26. März 2020 · Schrödingers Katze. Schrödingers Katze ist bekannt wie ein bunter Hund – Erfinder und Namensgeber ist der Physiker Erwin Schrödinger. Was der Mitbegründer der Quantenmechanik mit seinem berühmten Gedankenexperiment, in dem eine Katze offenbar gleichzeitig tot und lebendig ist, illustrieren wollte, erklärt Wolfgang Schleich von der ...

  18. The Nobel Prize in Physics 1933 was awarded jointly to Erwin Schrödinger and Paul Adrien Maurice Dirac "for the discovery of new productive forms of atomic theory"

  19. Erwin Schrödinger. In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über Erwin Schrödinger, einen der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Dabei gehen wir auf sein berühmtes Gedankenexperiment mit der Schrödinger-Katze ein, seinen Steckbrief, seine Gleichung, den Nobelpreis, sein Atommodell und seine Erfindungen.

  20. Bei der Schrödinger-Gleichung handelt es sich um eine Gleichung, die eine der klassischen Wellengleichung ähnlichen Wellenfunktion () enthält, mit der sich die Ausbreitung von Teilchen im Raum, oder genauer, die Wahrscheinlichkeit, Teilchen in einem bestimmten Raumvolumen nachzuweisen, beschreiben lässt.