Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Solitude-Rennstrecke ist eine Motorsport-Rennstrecke westlich von Stuttgart auf Leonberger, Gerlinger und Stuttgarter Gemarkung. Sie ist benannt nach dem Schloss Solitude und war Austragungsort des Solitude-Rennens für Motorräder und Automobile.

  2. Donnere mit deinem Rennwagen über die Streckenführung von 1935 bis 1965 – eine enge Landstraße mit Gänsehaut-Kurven. Beim Solitude Revival empfindest du nach, wie unfassbar präzise Jim Clark, John Surtees oder Jack Brabham durchs Helden-Dreieck gezirkelt sind. Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

  3. Das Solitude-Rennen war eine Motorsportveranstaltung für Motorräder und Automobile, die zwischen 1922 und 1965 in Stuttgart bzw. Leonberg auf unterschiedlichen Streckenführungen der Solitude-Rennstrecke ausgetragen wurde.

    Auflage
    Datum
    Bezeichnung
    Klasse
    1.
    18. Juni 1922
    Bergprüfungsfahrt Solitude
    500 cm³
    1.
    18. Juni 1922
    Bergprüfungsfahrt Solitude
    750 cm³
    1.
    18. Juni 1922
    Bergprüfungsfahrt Solitude
    1000 cm³
    1.
    18. Juni 1922
    Bergprüfungsfahrt Solitude
  4. 23. Dez. 2023 · Juni 2024 werden die Motoren wieder auf der historischen Rennstrecke Solitude losbrüllen. Erwartet werden natürlich viele Porsche, aber auch ein grosses Feld an Mercedes-Benz 300 SL, die bekanntlich 2024 ihren 70. Geburtstag feiern können.

  5. 21. Jan. 2023 · Die Solitude-Rennstrecke war eine legendäre Motorsportstrecke in der Region Stuttgart, die von 1903 bis 1964 Formel-1-Rennen und Bergrennen ausrichtete. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Streckenführung und die Sieger dieser Rennstrecke, die heute nur noch als Verkehrsübungsplatz dient.

  6. Ab 1925 wurde aus dem Solitude-Bergrennen ein riesiger Rundkurs mit über 22 Kilometern Länge, vergleichbar etwa dem Nürburgring, der zwei Jahre später entstand. „Rund um die Solitude“ nannten sich jetzt die jährlichen Rennen für Motorräder und Automobile.

  7. Die Solitude-Rennstrecke ist eine Motorsport-Rennstrecke westlich von Stuttgart auf Leonberger, Gerlinger und Stuttgarter Gemarkung. Sie ist benannt nach dem Schloss Solitude und war Austragungsort des Solitude-Rennens für Motorräder und Automobile.