Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst ist eine Novelle von Stefan Zweig, die die Ängste einer Ehebrecherin zeigt. Die Novelle wurde 1910 in Wien geschrieben, zum ersten Mal 1920 [1] und 1925 als eigenständiges Werk veröffentlicht [2] . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Verfilmungen. 3 Hörspiele. 4 Theater-Fassungen. 5 Siehe auch. 6 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Die Novelle „Angst“ von Stefan Zweig erzählt die Geschichte von Frau Irene Wagner, die sich in eine Affäre verliebt und von ihrem Mann erpresst wird. Die Analyse zeigt, wie Zweig die psychologischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu Irenes Angst und ihrem Selbstmord führen, darstellt.

  3. Die Angst ist ärger als die Strafe, denn die ist ja etwas Bestimmtes und, viel oder wenig, immer mehr als das entsetzlich Unbestimmte, dies Grauenhaft-Unendliche der Spannung. Sobald sie ihre Strafe wußte, war ihr leicht. Das Weinen darf dich ja nicht irremachen: es ist nur jetzt herausgefahren, und früher stak es drinnen. Und innen tut's ärger als draußen. War' sie nicht ein Kind oder ...

  4. Die Webseite bietet eine detaillierte Analyse der Novelle Angst, die die Lebenswelt einer Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Angst vor Furcht, Schuld und Scham darstellt. Sie erklärt die Rolle der Erpresserin, des Traums und der Freudschen Theorie in der Erzählung.

    • (6)
  5. 9. Aug. 2020 · Das ist das Setting von Stefan Zweigs Novelle „Angst“, geschrieben im Jahr 1910. Wie kann man die Geschichte erzählen, wenn man sie ein gutes Jahrhundert später als Hörspiel adaptiert? Ist...

  6. Charakterisierungen. Die Hauptprotagonistin Stefan Zweigs Novelle „Angst“ (1910) heißt Irene Wagner. Sie ist die Ehefrau eines renommierten Anwalts und Mutter von zwei kleinen Kindern, die um die Jahrhundertwende ein bürgerliches und privilegiertes, anscheinend glückliches Leben in einer großen Villa in einer nicht genannten Großstadt führt.

  7. lektuerehilfe.de › stefan-zweig › angstAngst | Lektürehilfe.de

    Stefan Zweigs Erzählung „Angst“ (1910) schildert auf den ersten Blick die anscheinend banale Geschichte des Ehebruches der Hauptprotagonistin Irene Wagner, aber die Erzählung erweist sich schon nach den ersten Zeilen als ein Psychothriller und eine psychologische Novelle, die Irenes zunehmende Angst, bei ihrem Betrug erwischt zu werden, ...