Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tauben im Gras ist ein Roman von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1951 und das erste Werk der sogenannten Trilogie des Scheiterns. In 105 episodenhaften Sequenzen wird vom Leben von über dreißig Protagonisten in einer bayrischen Großstadt unter amerikanischer Besatzung, vermutlich München, während der Nachkriegszeit, geprägt von ...

  2. 27. Sept. 2022 · Der Roman von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1951 zeigt das München nach dem Krieg und der Währungsreform. Erfahren Sie mehr über die Handlung, die Charaktere, den Stil und die Bedeutung des Werks.

  3. Der Roman "Tauben im Gras" beschreibt einen Tag in einer bayrischen Großstadt nach dem Zweiten Weltkrieg. Er zeigt die verschiedenen Schicksale und Perspektiven von Menschen, die mit der amerikanischen Besatzung, dem Wirtschaftswunder und dem Rassismus konfrontiert sind.

  4. 6. Jan. 1974 · Für das allerwichtigste Buch von Koeppen halte ich den herrlichen Roman Tauben im Gras, veröffentlicht 1951 und nach wie vor viel zu wenig bekannt. Wer diesen Roman nicht gelesen hat, der solle nicht glauben, er kenne die deutsche...

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  5. "Tauben im Gras" ist ein Roman von Wolfgang Koeppen, der erstmals im Jahr 1951 veröffentlicht wurde. Das Buch gilt als eines der wichtigsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur und gehört zu den bedeutendsten literarischen Werken der sogenannten Trümmerliteratur.

    • (453)
  6. In mehr als 100 kurzen und längeren Abschnitten fängt Wolfgang Koeppen wie mit einer Kamera aus unterschiedlichen Perspektiven Szenen ein, die sich bald nach dem Zweiten Weltkrieg an einem einzigen Tag in einer deutschen Stadt abspielen: "Tauben im Gras". mehr erfahren.

  7. Die Debatte um die Lektüre des Köppen-Romans "Tauben im Gras". Fachartikel. Der Fachartikel beleuchtet den Roman Köppens im Licht der Debatte, die die Weigerung einer Lehrerin hervorgerufen hat, ihn – wie in Baden-Württemberg curricular vorgesehen – im Unterricht zu lesen und zu besprechen. Er skizziert die Problematik, die einerseits ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach