Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das häufigste und meist auch einzige Symptom ist ein starker Juckreiz des äußeren Genitalbereichs. Aber auch Schmerzen oder Blutungen gehören zu den möglichen Symptomen eines Vulvakarzinoms. Sie können entweder spontan oder z. B. nach der Miktion oder dem Geschlechtsverkehr auftreten.

    • Operation
    • Strahlentherapie
    • Chemotherapie
    • Unterstützende (Supportive) Therapie

    Therapie der Wahl bei einem Vulvakarzinom ist die Operation: Nach Möglichkeit versucht man immer, den Tumor vollständig herauszuschneiden und dabei die Vulva so weit es geht zu erhalten. Nur in Ausnahmefällen verzichtet man auf eine Operation, beispielsweise wenn eine Frau aus gesundheitlichen Gründen nicht operiert werden kann oder der Tumor sich ...

    Sind Lymphknoten in der Leiste oder im Becken vom Krebs befallen, werden diese Bereiche bestrahlt. Vulvakarzinome selbst sprechen im Allgemeinen nicht besonders gut auf eine Strahlentherapie an. Nichtsdestotrotz kann diese Behandlungsmethode in folgenden Fällen hilfreich sein: 1. Ergänzend zu einer Operation: Eine adjuvante Strahlentherapie wird na...

    Auch eine Chemotherapie ist bei einem Vulvakarzinom eher wenig wirksam. Deshalb wird sie in der Regel mit anderen Therapien kombiniert, etwa als Radiochemotherapie (alternativ oder ergänzend zur Operation). Zur Anwendung kommt die Chemotherapie hauptsächlich bei Vulvakrebs, der bereits Tochterabsiedelungen in weiter entfernten Körperregionen (Fernm...

    Hierunter fallen Therapiemaßnahmen, die therapie- oder tumorbedingte Symptome verhindern oder verringern sollen. Einige Beispiele: Gegen Übelkeit und Erbrechen – mögliche Nebenwirkungen von Strahlen- und Chemotherapie – werden antiemetische Medikamente gegeben. Auch Durchfallinfolge von Bestrahlung oder Chemotherapie lässt sich medikamentös behande...

    • Martina Feichter
    • Medizinredakteurin Und Biologin
  2. Vulvakrebs und das Vulvakarzinom (Vulva: weibliche äußere Genitalorgane) sind seltene bösartige Tumorerkrankungen der äußeren Geschlechtsteile der Frau. Während der Begriff Vulvakrebs alle bösartigen Tumoren der Vulva umfasst, bezeichnet das Vulvakarzinom nur diejenigen bösartigen Tumoren der Vulva, die epithelialen Ursprungs ...

  3. Inhalt [ Zeigen] Das Vulvakarzinom ist ein bösartiger Tumor der äußeren Geschlechtsteile der Frau. Es handelt sich um eine relativ seltene Krebsart die nur ca. 4 % aller Genitalkarzinome ausmacht. Pro Jahr erkranken ca. 2 von 100.000 Frauen am Vulvakarzinom, wobei die Mehrzahl der Patientinnen älter als 60 Jahre ist.

  4. Das Vulvakarzinom (Vulvakrebs) ist eine seltene, bösartige Tumorerkrankung der äußeren weiblichen Geschlechtsteile, die am häufigsten bei Frauen im Alter zwischen 60 und 74 Jahren auftritt. Pro Jahr erkranken in Deutschland 1.600 Frauen neu an einem Vulvakarzinom.

  5. Das Vulvakarzinom ist eine Krebserkrankung der äußeren Geschlechtsorgane bei der Frau. Dazu gehören die großen und die kleinen Schamlippen, die Klitoris, der Scheidenvorhof und die äußere Harnröhrenöffnung sowie der Schamhügel und der Damm. Vulvakrebs kann sich aus Vorstufen entwickeln.

  6. 28. Feb. 2022 · Das Vulvakarzinom (Vulvakrebs) ist eine bösartige Erkrankung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die auch als Vulva bezeichnet werden. Sie besteht aus den großen Schamlippen (Labia majora), dem Schamhügel (Mons pubis), den kleinen Schamlippen, der Klitoris (Kitzler) und dem Scheidenvorhof.