Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zeichnung einer Puppe, die Zarin Alexandra Fjodorowna darstellt und anlässlich des Besuchs von Zar Nikolaus II. und der Zarin in Frankreich 1896 gefertigt wurde. Nach dem Tod Kaiser Alexanders III. wurden Nikolaus und Alexandra im Rahmen einer sehr prunkvollen Zeremonie zum Kaiserpaar gekrönt.

  2. Die russische Zarin, geborene Prinzessin Alix von Hessen, war die Ehefrau von Nikolaus II. und Mutter von vier Kindern. Sie starb 1918 bei der Ermordung ihrer Familie in Jekaterinenburg.

  3. Alexandra Feodorovna ( Russian: Александра Фёдоровна; 6 June [ O.S. 25 May] 1872 – 17 July 1918), Princess Alix of Hesse and by Rhine at birth, was the last Empress of Russia as the consort of Emperor Nicholas II from their marriage on 26 November [ O.S. 14 November] 1894 until his forced abdication on 15 March [ O.S. 2 March] 1917.

  4. 14. Juli 2018 · Die Webseite erzählt die Geschichte der Ehe zwischen dem letzten russischen Zaren Nikolai II. und seiner Frau Alexandra Fjodorowna, die beide 1918 ermordet wurden. Sie zeigt Fotos von den beiden, ihren Kindern und ihrer Familie, sowie einige Fakten über ihre Beziehung und ihren Tod.

    • zarin alexandra1
    • zarin alexandra2
    • zarin alexandra3
    • zarin alexandra4
    • zarin alexandra5
  5. 19. Nov. 2010 · Dies schrieb Russlands Ex-Zarin Alexandra Fjodorowna am 21. Mai 1918 aus Tobolsk. Es war der letzte von vielen Briefen an ihre Hofdame und Freundin Anna Wyrubowa. Bald würde sich die geladene...

    • Jan Von Flocken
    • Kultur
  6. Handlung. Nach dem überraschenden Tod von Zar Alexander III. im Jahr 1894 wird der 26-jährige Nikolaus Alexandrowitsch Romanow als Nikolaus II. zum Nachfolger gekrönt. Die Heirat mit der 22-jährigen Alix von Hessen-Darmstadt wird vorgezogen – sie wird als Zarin Alexandra Fjodorowna gekrönt. Es kommt bei den Feierlichkeiten auf ...

  7. 2000 wurde Zar Nikolaj II., Zarin Alexandra Feodorowna und ihre Kinder in der Synaxis der Neo-Märtyrer Russlands durch das Bischofskonzil heiliggesprochen. Am Ort des ehemaligen Ipatjew-Hauses wurde ein Denkmalgotteshaus „auf dem Blut“ zu Ehren aller Heiligen von Russland errichtet.