Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auguste van Pels, geb. Röttgen, (* 29. September 1900 [1] in Buer [2]; † 9. April 1945 in/bei Raguhn, auf dem Transport nach Theresienstadt) war ein deutsch-niederländisches Opfer des Holocaust. Sie war eine der acht Untergetauchten in dem Hinterhaus, die durch das Tagebuch der Anne Frank weltbekannt wurden.

  2. Verhaftet: 4. August 1944. Verstorben: April 1945. „Fleißig eins, fröhlich zwei, kokett drei und manchmal ein hübsches Gesicht“, so charakterisiert Anne Auguste van Pels im Tagebuch. Auguste van Pels ist 41 Jahre alt, als sie zusammen mit ihrem Mann Hermann und ihrem Sohn Peter ins Hinterhaus kommt. Wer war Auguste van Pels?

  3. 1. Dez. 2008 · Biographies. Petronella van Daan. About Auguste. In her diary, Anne gave the Van Pels family the pseudonym Van Daan and called Auguste (Gusti) by the name Petronella. Auguste was born...

  4. Geburtstag im Februar 1944 erhielt Miep von Auguste van Daan ein Päckchen mit einem antiken Ring als Zeichen der Dankbarkeit ihrer Familie. Miep reagierte überrascht und dachte daran, wie viel die van Daans auf dem Schwarzmarkt für diesen Ring hätten bekommen können.

  5. Born on: 29 September 1900. Daughter to: Leo Röttgen and Rosa Rosenau. Sister to: Else (1897), Gertrude (1898), Margaretha (1899) and Lotte (1908) Married to: Hermann van Pels, 25 December 1925. Child: Peter (8 November 1926) In hiding: 13 July 1942. Arrested: 4 August 1944. Died: April 1945.

  6. Mr. van Daans wife. Her actual name is Auguste van Pels, but Anne calls her Petronella van Daan in her diary. Anne initially describes Mrs. van Daan as a friendly, teasing woman, but later calls her an instigator. She is a fatalist and can be petty, egotistical, flirtatious, stingy, and disagreeable.

  7. Über die Briefe schreibt er, dass „trotz deren Verschiedenheit doch meist der Wunsch aus ihnen spricht, aus der Vergangenheit zu lernen und mitzuarbeiten an einem besseren Verständnis der Menschen untereinander.“. Cover verschiedener Übersetzungen des Tagebuchs. Fotosammlung: Anne Frank Stichting, Amsterdam.