Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sinfonie in C-Dur op. 21 begann Ludwig van Beethoven im Jahre 1799 und beendete sie ein Jahr später. Die Uraufführung unter seiner Leitung am 2. April 1800 im K. K. National-Hof-Theater in Wien war ein großer Erfolg für den Komponisten.

  2. Mit der Sinfonie Nr. 1 in C-Dur – einer Tonart, die in der Wiener Klassik für die Aufklärung und den Neubeginn stand – begann für Beethoven ein musikalisches Schaffen, das zum Zentrum seines kompositorischen Werkes werden sollte.

  3. 14. März 2016 · Ludwig van Beethoven: 1. Sinfonie (Auftritt) 00:00 ∙I. Adagio molto – Allegro con brio 00:37 ∙II. Andante cantabile con moto 09:56 ∙III. Menuetto. Alleg...

    • 29 Min.
    • 518,4K
    • hr-Sinfonieorchester – Frankfurt Radio Symphony
  4. 4. Mai 2024 · Juni 2021 das Mahler Chamber Orchestra und führte mit ihm Beethovens 1. Sinfonie wie auch die Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 auf. Der gefeierte britische Dirigent ist dem Orchester eng verbunden: Acht Jahre lang hat er es geleitet und mit ihm einen Beethoven-Zyklus erarbeitet.

    • 43 Min.
  5. Ludwig van Beethovens Werke, Serie 1: Symphonien, Nr.1 Leipzig: Breitkopf und Härtel, n.d.[1862]. Plate B.1. Copyright

  6. Neben einer Mozart-Sinfonie und Arien aus Haydns Schöpfung standen ein Klavierkonzert Beethovens (wahrscheinlich op. 15), sein Septett op. 20 und eben die 1. Sinfonie auf dem Programm. Evtl. komponierte Beethoven die Sinfonie sogar speziell im Hinblick auf dieses Konzert.

  7. Sinfonie in C-Dur op. 21 begann Ludwig van Beethoven im Jahre 1799 und beendete sie ein Jahr später. Die Uraufführung unter seiner Leitung am 2. April 1800 im K. K. National-Hof-Theater in Wien war ein großer Erfolg für den Komponisten.