Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lesen Sie das Meisterwerk von Antoine de Saint-Exupéry in einer Übersetzung ins Deutsche von Alexander Varell. Mit den originalen Illustrationen des Verfassers und Kapitel für Kapitel.

  2. Der kleine Prinz online, das ist der Text der weltberühmten Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry samt ausführlichen Inhaltsangaben, Charakter-Beschreibungen, Beitägen zur Interpretation und anderen Hintergründinformationen. Stöbert in Hunderten Zitaten des Autors und in einer großen Produktauswahl rund um den sympatischen, kleinen Kerl.

    • (121)
  3. Der kleine Prinz online, das ist der Text der weltberühmten Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry samt ausführlichen Inhaltsangaben, Charakter-Beschreibungen, Beitägen zur Interpretation und anderen Hintergründinformationen. Stöbert in Hunderten Zitaten des Autors und in einer großen Produktauswahl rund um den sympatischen, kleinen Kerl.

    • Veröffentlichungen
    • Inhalt
    • Trivia
    • Buchausgaben
    • Umsetzungen
    • Sekundärliteratur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Erstausgabe des Kleinen Prinzen wurde am 6. April 1943 von Reynal & Hitchcock in New York veröffentlicht. Das Buch erschien gleichzeitig im französischen Original (Le Petit Prince) und in einer englischen Übersetzung (The Little Prince) von Katherine Woods. Von der Erstauflage wurden auch limitierte und signierte Ausgaben auf Englisch (525 Exem...

    Inhaltsangabe

    Der namenlose Erzähler berichtet zunächst, wie er als sechsjähriges Kind seine erste Zeichnung vollendet hatte. Diese sollte eine Riesenschlange darstellen, die einen Elefanten verdaut. Außer dem Erzähler erkennen „große Leute“ jedoch nur einen Hutund empfehlen dem Erzähler, mit dem Zeichnen aufzuhören. Dieser passt sich an die Welt der „großen Leute“ an, fühlt sich jedoch allein und unverstanden. Zufällig begegnet der Erzähler, nachdem er mit seinem Flugzeug in der Sahara notgelandet ist, de...

    Weltenkritik

    Das Buch kann als Kritik an der Erwachsenenwelt und an der Konsumgesellschaft gesehen werden, in der die „großen Leute“ allein Äußerlichkeiten als Weltmaßstab anerkennen und kulturell gewachsene, zwischenmenschliche Werte in den Hintergrund treten. Auf seiner Reise von Planet zu Planet begegnet der kleine Prinz immer wieder Menschen, die nur mit sich selbst beschäftigt sind und dabei die wichtigen Werte im Leben verdrängt haben. Doch diese unsichtbaren Dinge sind bei genauer Betrachtung wicht...

    Inspirationen für den Kleinen Prinzen empfing Saint-Exupéry sehr wahrscheinlich zwischen 1927 und 1929 während seiner wiederholten Stationierungen in Tarfaya in Marokko.
    Das von Saint-Exupéry selbst illustrierte Buch wurde mehrmals verfilmt und für das Theater adaptiert. Die erste Theateradaption war die von Rudolf Fischer aus dem Jahr 1950, entstanden noch vor der...
    Die im Buch eine Hauptrolle einnehmende Rose symbolisiert laut einer weit verbreiteten Interpretation Saint-Exupérys Muse Consuelo de Saint-Exupéry.
    Le Petit Prince. Éditions Gallimard, Paris 1943, ständige Neuaufl., ISBN 978-0-15-246503-2.
    Der Kleine Prinz. Mit Zeichnungen des Verfassers, Übers. Grete und Josef Leitgeb. 68. Auflage, Rauch, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-7920-0049-6.
    Übers. und Nachwort Elisabeth Edl, Rauch, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-7920-0052-6.
    Übers. Susan Niessen, Loewe, 2017, ISBN 978-3-7855-8287-9(Übersetzung „für Kinder“).

    Comic

    1. 2008: Le Petit Prince, von Joann Sfar bei Gallimard, 2009 auf Deutsch bei Carlsen. In Frankreich wurde der Band 2008 im Rahmen des europäischen Comicfestivals in Angoulême als beste Graphic Novel für junge Leser ausgezeichnet.

    Verfilmungen

    1. 1954/62: Der kleine Prinz, Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste 2. 1966: Mažasis princas und Маленький принц (Malenkij prinz), die erste Kinoadaption der Erzählung, produziert in der Sowjetunion vom Litauischen Filmstudio. Regisseur Arūnas Žebriūnasführte parallel bei einer litauischen und einer russischen Fassung Regie, die sich in kleinen Details unterscheiden. 3. 1966/1972: Der kleine Prinz (TV), DDR-Fernsehfilm von Konrad Wolf 4. 1974: Der kleine Prinz, Filmmusical 5. 1990: Der...

    Eugen Drewermann, Ingritt Neuhaus: Das Eigentliche ist unsichtbar. Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet (= Herder-Spektrum, Band 5890). Herder, Freiburg im Breisgau 2007 (Erstausgabe 1984)...
    Walburga Freund-Spork: Der kleine Prinz – Le Petit Prince von Antoine de Saint-Exupéry. Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe (= Königs Erläuterungen und Materialien, 378)....
    Roswitha Guizetti: Lektüreschlüssel zu Antoine de Saint-Exupéry: „Le Petit Prince“ (= Reclams Universal-Bibliothek, 15413). Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-015413-7.
    Johannes Thiele: Alles über den „Kleinen Prinzen“ und wie er seinen Weg zu den Herzen der Menschen fand. Rauch, Düsseldorf 2010, ISBN 978-3-7920-0150-9.
    Joachim Kaiser (Hrsg.): Harenberg, Das Buch der 1000 Bücher: Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Harenberg, Dortmund 2002, ISBN 3-611-01059-6, S.939.
    DPA-Starline: Literatur: Phänomen und Klassiker: „Der kleine Prinz“ wird 70. In: Focus Online. 1. April 2013,abgerufen am 14. Oktober 2018.
    Antoine de Saint-Exupéry Timeline (Memento vom 12. Juni 2008 im Internet Archive)
    The Publication History of The Little Prince (Memento vom 22. Januar 2009 im Internet Archive)
  4. Der vollständige Text der Übersetzung von Alexander Varell mit den originalen Illustrationen von Antoine de Saint-Exupéry. Ein Text für die Schule, der fächerübergreifend Themen wie Liebe, Tod, Verantwortung, Glaube und mehr anbietet.

    • Rostocker Straße 6, Frankfurt am Main, 60232, Hessen
    • dbs@dipf.de
  5. Der Kleine Prinz A N T O I N E D E S A I N T - E X U P É R Y Mit Zeichnungen des Verfassers Page 2 of 94. Page 3 of 94. ANTOINE DE SAINT EXUPÉRY MIT ZEICHNUNGEN DES VERFASSERS KARL RAUCH VERLAG DÜSSELDORF Antoine de Saint Exupery - Der kleine Pr ...

  6. »Weil bei mir alles ganz klein ist …« »Es reicht sicher, ich hab für dich ein sehr kleines Schaf ge-macht.« Er beugte sich über die Zeichnung: »So klein auch wieder nicht … Schau, es ist eingeschlafen.« Auf diese Weise machte ich die Bekanntschaft des kleinen Prinzen.

  1. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen! Erhalten auf Amazon Angebote für der kleine prinz von antoine de saint-exupéry im Bereich Bücher

  1. Verwandte Suchbegriffe zu der kleine prinz text

    der kleine prinz zitate
    der kleine prinz
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach