Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie möchten das Wort »Freund« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze.

    • Anleitung
    • Empfohlen: Neutrale Formulierung
    • Doppelnennung
    • Gendern Mit Der einfachen Weglassprobe

    Richtiges Gendern funktioniert ganz einfach mit nur ein paar simplen Grundregeln. 1. Empfohlen: neutrale Formulierung 2. Doppelnennung 3. Gendern mit einfacher Weglassprobe-Regel

    Wir empfehlen, falls möglich immer neutrale Formulierungen zu verwenden. So kannst du gemäß den Rechtschreibregeln und barrierefrei gendern, ohne bei der Lesbarkeit deines Textes Kompromisse zu machen. Geschlechterneutrale Alternativen: 1. Singular: Bezugsperson; Freundschaft 2. Plural: Bekannte; Bezugspersonen; Freundschaften Außerdem sind neutral...

    Wenn sowohl die männliche als auch weibliche Form eines Worts voll ausgeschrieben werden, wird dies auch als Doppelnennung oder Paarform bezeichnet. 1. ein Freund oder eine Freundin Dies ist eine grammatikalisch korrekte Form des Genderns. Allerdings werden Texte mit vielen Doppelnennungen schnell sehr lang und schwer zu lesen. Daher bietet es sich...

    Um herauszufinden, ob ein Wort verkürzt mit Schrägstrich, Sternchen, Unterstrich, Binnen-I oder Doppelpunkt gegendert werden kann, machst du die Weglassprobe. Decke dazu den Wortteil nach dem Genderzeichen ab. Ist das Wort vor dem Zeichen vollständig, sinnvoll und grammatikalisch korrekt? Nur dann können die Wörter beim Gendern zusammengezogen werd...

  2. Das Genderwörterbuch dient als Inspiration wie Sie GESCHICKT GENDERN können. Die alternativen gendergerechten Begriffe können in vielen Kontexten eins zu eins eingesetzt werden, in manchen passen sie eher weniger, manchmal haben die Begriffe leicht andere Konnotationen und ab und zu ist die Paarform oder das Gendersternchen die bessere ...

  3. Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch. Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere ­Personen gemeint sind. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren.

  4. In diesem Wortverzeichnis für gendergerechte Schreibung können Sie sich über Personenbezeichnungen und andere Wörter informieren, die mit Sprache und Geschlecht in Verbindung stehen. Geben Sie einen Teil des Suchwortes ein oder wählen Sie eine Initiale und blättern Sie durch die Einträge.

  5. Suche einfach nach einem Wort und schau dir an, wie du es in verschiedenen Genderstilen am besten genderst. Finde gendergerechte Alternativen. Erfahre, wie du mit Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich, Schrägstrich oder Binnen-I richtig genderst. Kopiere die gegenderte Form ganz einfach in deinen Text.