Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2021 · Faust. Eine Tragödie von Goethe: Untertitel: Der Tragödie erster Teil aus: Vorlage:none: Herausgeber: Auflage: Entstehungsdatum: 1806 vorläufig beendet Erscheinungsdatum: 1808: Verlag: J. G. Cotta: Drucker: Erscheinungsort: Tübingen: Übersetzer: Originaltitel: Originalsubtitel: Originalherkunft: Quelle: HAAB Weimar und Scans auf ...

  2. FAUST (mit der Jungen tanzend): Einst hatt ich einen schönen Traum Da sah ich einen Apfelbaum, Zwei schöne Äpfel glänzten dran, Sie reizten mich, ich stieg hinan. DIE SCHÖNE: Der Äpfelchen begehrt ihr sehr, Und schon vom Paradiese her. Von Freuden fühl ich mich bewegt, Daß auch mein Garten solche trägt.

    • 177KB
    • 99
  3. 18. Apr. 2023 · Faust I. von Johann Wolfgang von Goethe. Zitate und Textstellen. »Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!«. – Faust, V. 940. Dieses Zitat ist nach Fausts gescheitertem Selbstmordversuch einzuordnen. Er befindet sich in einer Krise und kann weder seine irdischen, materiellen Bedürfnisse noch sein Streben nach Wissen befriedigen.

  4. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheits parabel ausgeweitet.

  5. In dem Gedicht „Osterspaziergang“ beschreibt Faust seine Eindrücke von einem Spaziergang am Ostersonntag. Sein Monolog lässt sich in drei Sinnabschnitte, auch Bilder genannt, einteilen. Das erste Bild umfasst die Zeilen 1-13. Hier beschreibt Faust die Natur, die nach dem Winter langsam wieder aufblüht.

  6. Faust Interpretation - Das Wichtigste. Die zentralen Themen des Werkes sind Fausts Erkenntnissuche nach den Gesetzmäßigkeiten der Welt (Gelehrtentragödie) und die Entwicklung seiner Beziehung zu Margarete, welche im Kindsmord endet (Gretchentragödie).

  7. 21. Apr. 2024 · Ein Sumpf zieht am Gebirge hin, Verpestet alles schon Errungene. Den faulen Pfuhl auch abzuziehen, Das letzte wär das Höchsterrungene. So eröffne ich Räume vielen Millionen, Nicht sicher zwar, doch tätig frei zu wohnen. Grün das Gefilde, fruchtbar! Mensch und Herde. Sogleich behaglich auf der neusten Erde.