Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Aug. 2015 · v. Chr. auf einem rund 1800 Quadratmeter großen Territorium die gewaltige Verteidigungs- und Kampfmaschinerie Masada für fast 1000 Zeloten. Diese Gruppe, das griechische Wort „Zelot“ bedeutet...

  2. de.wikipedia.org › wiki › MasadaMasada – Wikipedia

    Am 14. Dezember 2001 nahm die UNESCO Masada in die Liste des Weltkulturerbes auf. Inhaltsverzeichnis. 1 Name. 2 Geologie und geographische Lage. 3 Flora. 4 Fauna. 5 Antike Quellentexte. 6 Geschichte. 6.1 Masada in der Zeit der Hasmonäer. 6.2 Palastfestung des Herodes. 6.3 Schauplatz des Jüdischen Krieges. 6.4 Byzantinische Zeit.

  3. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde Masada für viele Anhänger des Zionismus zum Mythos und historischen Symbol für jüdischen Patriotismus, Freiheits- und Durchhaltewillen. Er fand in einem programmatischen Satz seinen Niederschlag: „Masada darf nie wieder fallen.“

  4. Messada - UNESCO Weltkulturerbe. Die exponierte Lage machte es den Römern schwer, Masada mit den jüdischen Rebellen zu erobern. (© Matthias Hinrichsen) Die Felsenfestung Masada am Toten Meer ist eines der gigantischen Bauwerke des römischen Herrschers Herodes der Große. Neben dem Tempelberg in Jerusalem und dem Herodium südlich davon, ist ...

  5. In der Festung Masada entzogen sich die Juden ihren römischen Belagerern durch Suizid. Heute gehört sie zu den beliebtesten Touristenzielen in Israel. Doch nun äussert eine amerikanische...

  6. Mythos Masada – Freiheitskampf in der Wüste. Masada in der Wüste von Judäa bot einst jüdischen Rebellen gegen die römische Besatzung Zuflucht und gehört heute zu den meistbesuchten Touristenziele in Israel. Die Geschichte der Rebellen und die besten Reisetipps. König Herodes war unbeliebt bei der jüdischen Bevölkerung des Landes, das er regierte.

  7. Masada (hebr. „Festung“) ist eine Felsenfestung (Abb. 2) in Israel, die seit 2001 zum UNESCO-Welterbe (materielle Kultur) zählt. Sie liegt in etwa 25 km südlich der Stadt → En Gedi am Westufer des → Toten Meeres (Abb. 1).