Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 2021. Michael Jeffrey Jordan (* 17. Februar 1963 in New York City, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, Baseballspieler, und heutiger Unternehmer und Mehrheitseigentümer der Charlotte Hornets. Zwischen 1984 und 2003 spielte er – mit zwei Unterbrechungen – in der NBA, davon 13 Jahre bei den Chicago Bulls ...

  2. 17. Feb. 2024 · Februar 1963 geboren. Michael Jeffrey Jordan ist ein auch als „Air Jordan“ bekannter ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler und als Spieler der Chicago Bulls (1984–1993, 1995–1998) einer der populärsten Spieler der NBA und (auch kommerziell) erfolgreichsten Sportler weltweit. Er wurde am 17. Februar 1963 in Brooklyn ...

    • (59)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. 17. Feb. 2023 · 17.02.2023 • 15:44 Uhr. Der Spieler mit den meisten Punkten in der NBA ist seit kurzem LeBron James. Aber der Größte von allen - da dürfte die Mehrzahl der Fans noch lange einig sein - ist er....

    • 34 Sek.
    • Victoria Kunzmann
  4. Michael Jeffrey Jordan (born February 17, 1963), also known by his initials MJ, [9] is an American businessman and former professional basketball player. He played fifteen seasons in the National Basketball Association (NBA) between 1984 and 2003, winning six NBA championships with the Chicago Bulls.

  5. 14. Sept. 2021 · Jordan, coming off a gold medal performance at the 1984 Olympics, prospered in the pro game with a fabulous first season, earning the NBA Rookie of the Year Award. He averaged 28.2 ppg, (third ...

    • 7 Min.
    • 1000
    • From NBA.com Staff
  6. 17. Feb. 2023 · Michael Jordan - eine Basketball-Legende wird 60. Stand: 17.02.2023 07:37 Uhr. Keiner hat die Basketballwelt so beeinflusst wie Michael Jordan. Sein filigranes und gleichzeitig dominantes Spiel ...

  7. 14. Apr. 2020 · April 2020 Christian Orban. Michael Jordan gilt vielen als der beste Basketballer aller Zeiten. Zugleich reicht die Bedeutung des Ausnahmekönners weit über den Spielfeldrand hinaus. In einer Trilogie spüren wir daher der Ikone „MJ“ in ihrer Vielgestaltigkeit nach. Der erste Teil beleuchtet den schwarzen Ausnahmeathleten „Air Jordan“.