Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moby-Dick; oder: Der Wal ( englisch Moby-Dick; or, The Whale) ist ein 1851 in London und New York erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville (1819–1891). Das erzählerische Rückgrat des Romans ist die schicksalhafte Fahrt des Walfangschiffes Pequod, dessen Kapitän Ahab mit blindem Hass den weißen Pottwal Moby ...

  2. Jahrhunderts. »Moby Dick« wurde 1955 von Orson Welles dramatisiert und ein Jahr später von John Huston verfilmt. Wie wurde Melville zu seinem Abenteuerroman inspiriert? Herman Melville wurde am 1. August 1819 in New York geboren; nach dem Bankrott des Vaters, eines Kaufmanns, arbeitete er als Pelzhändler, Bankangestellter, Schiffssteward ...

  3. Einem unentrinnbaren Schicksal hörig, ist seine Existenz an die des Wals Moby-Dick gekettet, der ihm als einziger seiner Gattung ebenbürtig ist. Ahab ist ein Mensch, den die jahrzehntelange Auseinandersetzung mit den Walen und den Widrigkeiten der Natur zu einem Menschenfeind und Welthasser gemacht haben.

  4. 6. Apr. 2016 · Vor 161 Jahren war die Geburtsstunde von Herman Melvilles ungestümen Monster-Wal Moby Dick. Der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl erklärt, welche Bedeutung der Roman heute hat.

    • Kultur
  5. INTERPRETATION - Zusammenfassung, Charakterisierung, Analyse v. Schlüsselstellen. MOBY DICK. Interpretation, Aufbau, Figuren, Leitmotive, Analyse des Textes.

  6. 3 Interpretation. 3.1 Aufbau. 3.2 Erzählform. 4 Wirkung. 5 Literatur. 6 Weblinks. Reale Hintergründe für die Schilderungen in Moby Dick waren Melvilles eigene Erfahrungen sowie mehrere ihm bekanntgewordene Ereignisse bzw. Geschichten, die ihrerseits auf wahren Begebenheiten beruhten. Eigenes Erleben.

  7. Vor 2 Tagen · Moby Dick can sustain numerous, if not seemingly infinite, readings generated by multiple interpretative approaches. One of the most fruitful ways to appreciate the novel’s complexity is through the names that Melville gave to its characters, many of which are shared with figures of the Abrahamic religions.