Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Jahreschronik 1960 Deutschland. Alle Ereignisse des Jahres 1960 aus Film, Politik, Musik, Literatur und vieles mehr.

    • 60er Jahren

      Chronik 1960 - Hitchcocks „Psycho“ im Kino, „The Beatles“ in...

    • Kommunismus in Ostdeutschland
    • Der Mauerbau
    • Große Koalition
    • Die Notstandsgesetze
    • Ein Neues Denken entsteht
    • Proteste
    • Die Außerparlamentarische Opposition
    • Zuviel Freiheit führt Zum Egoismus

    In Ostdeutschland, der DDR („Deutsche Demokratische Republik“), herrschte die SED („Sozialistische Einheitspartei Deutschlands“). Die Menschen wurden gezwungen, im Sinn des Kommunismus zu leben und zu denken. Wer das nicht tat, wie z.B. viele Christen, mußte Nachteile in der Schule oder auf dem Arbeitsplatz hinnehmen oder kam sogar ins Gefängnis. I...

    Adenauer und die CDU hofften, eines Tages den Kommunismus in der DDR beseitigen und die DDR mit der Bundesrepublik vereinigen zu können. Die USA unter ihrem neuen Präsidenten John F. Kennedy war jedoch nicht bereit, hierfür das Risiko eines Atomkrieges einzugehen. Die neue amerikanische Politik erkannte die „Koexistenz“ an, das heißt das Nebeneinan...

    1963 trat Adenauer als Bundeskanzler zurück. Sein Nachfolger wurde der bisherige Wirtschaftsminister Erhard, der sogenannte „Vater des deutschen Wirtschaftswunders“. Mitte der 60er Jahre kam es zum ersten Mal zu einem wirtschaftlichem Abschwung, einer Rezession. Als Folge davon stiegen Arbeitslosigkeit und die Preise; die Steuereinnahmen für den St...

    Eine andere gemeinsam von der Großen Koalition zu lösende Aufgabe waren die Gesetze für den staatlichen Notstand, die „Notstandsgesetze“. Die Bundesrepublik war zwar ein selbständiger Staat geworden. Aber die drei westlichen Siegermächte hatten bisher immer noch einige Rechte für sich behalten. Sie wollten in Krisensituationen das letzte Wort haben...

    Während der 60er Jahre vollzog sich eine Veränderung im Denken vieler junger Menschen in der Bundesrepublik. Die Generation nach dem Krieg war ganz damit beschäftigt gewesen, Deutschland wieder aufzubauen. Als Tugenden galten deshalb Fleiß, Pflichterfüllung, Gehorsam, Achtung vor den öffentlichen Institutionen wie Schule, Polizei und Armee, Staat u...

    Schon seit Anfang der 60er Jahre war eine kritische Haltung in der deutschen Öffentlichkeit entstanden. Infolgedessen hatte man endlich begonnen, die Naziverbrecher, soweit man sie verhaften konnte, gerecht zu bestrafen. Auch die von der Regierung geplanten Notstandsgesetze wurden in der Öffentlichkeit heftig bekämpft. Man meinte, damit würde der S...

    Ihren Höhepunkt erreichte die Protestbewegung der Jugend in den Jahren 1968/69. Es bildete sich die sogenannte „Außerparlamentarische Opposition“, die APO; außerparlamentarisch deshalb, weil auf der Straße, außerhalb des Parlaments, des Bundestags. Die Anführer der Protestbewegung waren die Studenten. Sie forderten mehr Mitbestimmung an den Univers...

    Die 60er Jahre sind deshalb ein wichtiger Wendepunkt in Deutschland (und ähnlich auch in anderen westlichen Ländern). Seitdem stehen die Menschen in Deutschland dem Staat mehr oder weniger kritisch gegenüber. Sie sagen offen ihre Meinung. Sie kämpfen für ihre vermeintlichen Rechte durch Demonstrationen und manchmal auch Gewaltanwendung. Seitdem for...

  2. 1961 beginnt das DDR-Regime mit Mauerbau und Zwangsumsiedlungen. 1962 verwüstet eine schwere Sturmflut Hamburg. Studentenproteste prägen die zweite Hälfte des Jahrzehnts.

  3. 1960 in Deutschland. 1960 erfolgt mit dem Treffen zwischen Konrad Adenauer und dem israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion eine Annäherung an Israel. Das Treffen findet beim USA-Besuch Adenauers statt. Der Grundstein für die deutsch-israelischen Beziehungen wird hier gelegt. Die Bundesrepublik schließt im März Anwerbeabkommen mit ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › 1960er1960er – Wikipedia

    Die 1960er-Jahre dauerten von 1960 bis 1969. Es war die Zeit des Vietnamkriegs, der Studentenbewegung und der sexuellen Revolution . Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Gesühnte und ungesühnte Nazijustiz. 2 Kulturgeschichte. 2.1 Fernsehen. 2.2 Film. 2.2.1 Strömungen. 2.2.2 Filmreihen. 2.2.3 Einzelbeiträge international.