Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik. Ihr liegen für gewöhnlich literarische Texte zugrunde, die von einem Komponisten vertont wurden; von modernen Komponisten werden vereinzelt auch Vokalisen oder Phantasietexte verwendet.

  2. Vokalmusik Giovanni Pierluigi da Palestrina. In der Renaissancevokalmusik kommen sowohl polyphone als auch homophone Werke vor. Deutschsprachige Vertreter der Mehrstimmigkeit waren Ludwig Senfl und Hans Leo Haßler; große Bekanntheit erreichte Orlando di Lasso.

  3. Vokalmusik und Instrumentalmusik sind zwei grundlegende Kategorien der Musik, die sich in verschiedenen Musikepochen entwickelt haben. Hier sind einige wichtige Merkmale und Beispiele für Vokal- und Instrumentalmusik aus verschiedenen Epochen: Barock: - Vokalmusik: Opern, Oratorien, Kantaten, Arien und Chorwerke.

  4. Vokalmusik ist die nur für Singstimmen ( voces) geschriebene Musik, doch bezeichnet man auch die begleitete Gesangsmusik als Vokalmusik.

  5. Als Musik der Romantik (Romantik von altfranzösisch romance ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Gewöhnlich werden drei Abschnitte unterschieden: Frühromantik, Hochromantik und Spätromantik.

  6. Die bis dahin vom Text getragene „Form“ vokaler Komposition wurde in großem Maße auf die Instrumentalmusik übertragen. Bereits die Ausbildung kleinster Formeinheiten, wie Motiv, Satz bzw. Periode und Thema bestimmt die Entstehung großer zyklischer Formen.

  7. Die folgenden Begriffe und Namen geben einen groben Überblick über die Musikgeschichte. Die in einer Epoche genannten Gattungen spielen in den folgenden Epochen ebenso eine Rolle. Die dick gedruckten Stichworte bilden eine Grundstruktur der Musik-Bildung.