Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Schönau am Königssee, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt der Berchtesgadener Alpen mit dem Königssee, dem Salzbergwerk, der Romy Schneider Ausstellung und vielen weiteren Attraktionen. Buchen Sie online Ihre Unterkunft, Aktiv-Karte, Webcam-Bilder oder regionale Produkte.

  2. Schönau a. Königssee ist ein vielseitiges Urlaubs- und Wohlfühlparadies mit hohen Bergen, klaren Seen und einer reichen Natur. Hier können Sie Spazierengehen, Wandern, Skifahren, Gleitschirmfliegen und vieles mehr erleben.

  3. Was gibt es Schöneres als am Folgetag einer Bergtour, Geist und Körper in einer Wasser-, Sauna- und Solelandschaft regenerieren zu lassen. Und die Berchtesgadener Berge einmal aus gemütlicher Lage zu betrachten... Täglich geöffnet von 10 bis 22 Uhr! mehr erfahren.

  4. Schönau a. Königssee wird „Digitales Amt“. Die Kommune erhielt jetzt die neue Auszeichnung von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. …mehr. Der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice stellt sich vor. Wir sind für Sie da! …mehr. Nachhaltig bauen: Natürliche Dämmstoffe als Alternative. Ökologisches Bauen liegt im Trend.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Trivia
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Geografische Lage

    Die Gemeinde gehört zum Regierungsbezirk Oberbayern und ist Teil der hochalpinen Region Berchtesgadener Land im Süden des Landkreises Berchtesgadener Land. Gemeinsam mit den benachbarten Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg und Ramsau bei Berchtesgaden liegt der Ort innerhalb der geomorphologischen Einheit Berchtesgadener Talkessel und ist nahezu völlig von den Berchtesgadener Alpen umgeben, deren Gebirgsstöcke sich wiederum im Osten, Süden und Südwesten ins österreichis...

    Gemeindegliederung

    Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern hatten die Gemeinderäte der Gemeinden Schönau und Königssee den Beschluss gefasst, die beiden Gemeinden „freiwillig“ zusammenzulegen. Vor der Zusammenlegung im Jahr 1978 sind Ende März 1977 in beiden Gemeinden Anhörverfahren durchgeführt worden, bei denen sich 53 Prozent für „Schönau am Königssee“ als neuen Gemeindenamen ausgesprochen haben (amtl. Schönau a.Königssee), der seit der Zusammenlegung auch seine Anwendung findet. Die Gemeinde besteht aus insge...

    Nachbargemeinden

    Die Nachbargemeinden auf deutscher Seite gehören wie die Ortschaft zum Landkreis Berchtesgadener Land. Im Nordosten auf rund 400 Metern das gemeindefreie Gebiet Eck und Berchtesgaden, im Nordwesten Bischofswiesen und im Westen Ramsau bei Berchtesgaden. Von Südwesten bis Osten stößt die Gemeinde an die deutsch-österreichische Staatsgrenze mit den dahinterliegenden österreichischen Gemeinden Saalfelden (Südwesten) und Maria Alm (Süden) im Bezirk Zell am See, Werfen (Südosten) im Gerichtsbezirk...

    Urgnotschaft des Klosterstifts Berchtesgaden

    Im Zuge des 1377 ausgestellten Landbriefs von Propst Ulrich Wulp wurde Schönau mit den bis 1817 namenlosen acht „Gnotschaftsbezirken“ Faselsberg, Königssee, Hinterschönau, Oberschönau I, Oberschönau II, Schwöb, Unterschönau I und Unterschönau II vermutlich schon ab Ende des 14. Jahrhunderts zu einer der acht „Urgnotschaften“ des Berchtesgadener Landes. Die Gebietsfläche des Berchtesgadener Landes entsprach ab 1155 dem Kernland des Klosterstifts Berchtesgaden, das 1380 zur Reichsprälatur Berch...

    Säkularisation, Anschluss an Bayern

    Nach der Säkularisation von 1803 verlor das Berchtesgadener Land seine politische Eigenständigkeit als Fürstpropstei, darauf folgten kurz hintereinander drei Herrschaftswechsel. Ab 1803 war das neugegründete Kurfürstentum Salzburg Herr über das „Land Berchtesgaden“, nach dem Frieden von Pressburg 1805 das Kaiserreich Österreich und 1809 für kurze Zeit Napoleons Frankreich. 1810 wurde das Berchtesgadener Land schließlich dem Königreich Bayern angegliedert und Schönau in die Gemeinden Schönau u...

    Zeit des Nationalsozialismus

    Das für die Gemeinden Schönau und Königssee zuständige Bezirksamt Berchtesgaden wurde 1939 in Landkreis Berchtesgadenmit gleichem Zuständigkeitsbereich umbenannt. Hermann Göring ließ im Januar 1945 den Rest seiner Kunstsammlung in Sonderzügen nach Berchtesgaden bringen und dort in Eisenbahn-Tunneln unterstellen. Die Kunstschätze wurden ausgeladen und in Luftschutzbunker gebracht, ein Teil der Gemälde und Tapisserien hingegen von Einheimischen in diesen letzten Kriegstagen aus den Zügen geplün...

    Laut dem letzten Zensus von 2011 waren in Schönau am Königssee von seinerzeit insgesamt 5.349 Einwohnern 3.807 römisch-katholisch (ein Rückgang von 6,9 % zu 1987) und 611 evangelisch (ein Rückgang von 27,2 % zu 1987), die Religionszugehörigkeit der restlichen 1005 Einwohner wurde nicht aufgeschlüsselt. Bislang wird in den Statistiken der Volkszählu...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat Schönau am Königssee besteht aus 20 Gemeinderäten und dem Bürgermeister. Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 1. 8 für CSU 2. 7 für Freie Wählergemeinschaft Schönau am Königssee (FWG) 3. 3 für Bündnis 90/Die Grünen 4. 2 für SPD Die FDPverfehlte bei 2,4 % der Stimmen ein Mandat. Die Wahlbeteiligung betrug 61,79 %.

    Bürgermeister

    Erster Bürgermeister der Gemeinde Schönau am Königssee ist Hannes Rasp (CSU). Er wurde im März 2014 mit 58 % der Stimmen zum Nachfolger von Stefan Kurz (CSU) gewählt.Am 15. März 2020 wurde er mit 81,97 % der Stimmen für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.

    Wahlkreise

    Die Gemeinde gehört zum Bundestagswahlkreis Traunstein und zum Stimmkreis Berchtesgadener Landfür Landtags- und Bezirkstagswahlen.

    Naturschönheiten

    1. Blick vom MalerwinkelRichtung St. Bartholomä 2. Blick vom Jenner auf die Schönau, den Königssee und den Grünstein 3. Der Bootshafen von Schönau am Königssee am späten Abend 4. Am Anlegepier des Bootshafens von Schönau 5. Der Ortsanfang von Schönau, vom Wanderweg Grünsteinaus gesehen 6. Schönau, vom Wanderweg Grünsteinaus gesehen Der Königssee ist ein langgestreckter Gebirgssee und liegt am östlichen Fuß des Watzmanns und wird im Wesentlichen durch den vom südöstlich gelegenen Obersee komme...

    Bildende Kunst

    Die Ansicht des Königssees vom Malerwinkel aus war und ist sehr beliebt und hat das klassische Bild vom See in besonderer Weise geprägt. Diese Perspektive bildete spätestens seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts Bildenden Künstlern einen Anreiz für die Wahl ihrer Bildmotive, die wiederum neben anderen Bildmotiven in der Region auch eine erste „Werbung“ für den sich dort seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelnden Tourismusleisteten. Mit dem Aufkommen der Fotografie haben Einheimische wie Tour...

    Sport und Sportvereine

    1. Im Gemeindeteil Unterschönau wurde im Januar 1960 die Kunsteisbahn Königssee, die weltweit erste Kunsteisbahn für Rennrodeln, Bob und Skeletoneröffnet. 2. Der WSV Königssee, gegründet im Dezember 1951, ist ein Wintersportverein mit Abteilungen für Rennrodeln, Skeleton, Bobsport, Eisstockschießen, Snowboard und Ski Alpin. Aktuell (Stand November 2007) hat der Verein mehr als 950 Mitglieder, darunter mehr als 320 Kinder und Jugendliche. Der WSV ist einer der erfolgreichsten Wintersportverein...

    Tourismus

    Schönau ist eine Fremdenverkehrsgemeinde mit ca. 8000 Gästebetten in 20 Hotels, 16 Gästehäusern, 118 Pensionen und 578 Privatquartieren. Die Gemeinde ist mit Sitz und Stimme im Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgadenvertreten.

    Verkehr

    Im Dorf Königssee beginnt die B 20, die durch die Gemeinde Schönau am Königssee zum Hauptbahnhof des benachbarten Mittelzentrums Berchtesgaden führt und im weiteren Verlauf über Bad Reichenhall u a. zur Anschlussstelle der Autobahn A 8 in Piding. Darüber hinaus stellen Kreis- und Gemeindestraßen weitere Verbindungen innerhalb der Gemeinde sowie zu den Nachbargemeinden Berchtesgaden und Bischofswiesenher. Nächstgelegene Bahnstation ist der Berchtesgadener Hauptbahnhof, Endbahnhof der Bahnstrec...

    Öffentliche Einrichtungen

    Der Gemeindeteil Unterschönau ist Sitz der Gemeindeverwaltung, der laut der eigenen Website eine Bücherei und einen Veranstaltungssaalals gemeindliche Einrichtungen betreibt. Eine darüber hinaus in Unterschönau von der Gemeinde betriebene Einrichtung ist das Schornbad, das 1931 aus dem Schornweiher gebaggert worden war. (Der Schornweiher war ein von den Fürstpröpsten des Berchtesgadener Landes angelegter künstlicher Teich für die Fischzucht, der bereits 1667 urkundliche Erwähnung fand. Er war...

    2003 wurde auf dem großen Parkplatz beim Königssee ein Musical-Zelt errichtet. Hierin wurden nach dem Roman Der Mann im Salz von Ludwig Ganghofer das Salzsaga-Musical und an Ostern 2004 das Musical 2000 Jahre Jesusinszeniert. Der finanzielle Erfolg dieser Spielstätte blieb allerdings auch nach einem Wechsel des Veranstalters aus, und das Zelt wurde...

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    1. Anton Adner(1705–1822), Schachtelmacher, wurde 117 Jahre alt 2. Martin Schwab(1926–2012), Volksmusikant 3. Josef Lenz(1935–2023), Rennrodler und Rennrodeltrainer 4. Peter Roth(* 1961), Skirennläufer und Trainer 5. Stefanie Sieger(* 1988), Rennrodlerin

    Schönauer Persönlichkeiten

    1. Hilde Gerg(* 1975), ehemalige Skirennläuferin 2. Katrin Hirtl-Stanggaßinger(* 1998), Skirennläuferin 3. Georg Leber(1920–2012), ehemaliger Politiker der SPD 4. Felix Loch (* 1989), Rennrodler (Einsitzer), Olympiasieger bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver und bei den Olympischen Spielen 2014in Sotschi 5. Lukas Nydegger(* 2002), Skeletonpilot 6. Magda Schneider(1909–1996), Schauspielerin, Mutter von Romy Schneider 7. Romy Schneider(1938–1982), Schauspielerin 8. Franz Anton Josef vo...

    Hellmut Schöner (Hrsg.): Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag,...

    Schönau am Königssee: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
  5. 3. Juli 2015 · Sichern Sie sich tolle Angebote und buchen Sie Ihr Hotel in Schönau am Königssee, Deutschland online. Gute Verfügbarkeiten und attraktive Preise. Lesen Sie Hotelbewertungen und wählen Sie das beste Hotelangebot für Ihren Aufenthalt.

  6. 11. Juni 2024 · Dafür führen dich zahlreiche Wanderwege rund um Schönau am Königssee in die Höhe und durch den Nationalpark. Begib dich beispielsweise zum Hochkönig lateau, von dem du nicht nur auf die Pyramide der Schönfeldspitze (2.653 Meter) blickst, sondern auch auf die Ostwand des Watzmanns (2.713 Meter).

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl und buchen Sie die besten Touren und Aktivitäten.