Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar (in Österreich und Südtirol: 6. Jänner) ist der 6. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 359 Tage (in Schaltjahren 360 Tage) bis zum Jahresende. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.5 Gesellschaft. 1.6 Religion. 1.7 Katastrophen. 1.8 Sport.

    • Januar

      Januar. In Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt, ganz...

  2. Epiphaniasfest ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchliche Name eines am 6. Januar begangenen Festes im Christentum; in der aktuellen Ausgabe der Perikopenordnung wird es als „Fest der Erscheinung des Herrn: Epiphanias“ bezeichnet.

  3. 27. Dez. 2023. Jedes Jahr im Januar erinnern tausende Sternsinger an Caspar, Melchior und Balthasar. Wer waren diese drei Magier, die wir als Drei Könige kennen, und welche Bräuche gibt es rund um den 6. Januar? Inhalt des Artikels. Bedeutung der Namen. Sterndeuter, Magier, Könige. Gebeine der Heiligen Drei Könige. Brauchtum am Dreikönigstag.

  4. 6. Jan. 2024 · Das Fest "Dreikönig" Der Dreikönigstag wird auch "Epiphani" oder "Epiphanias" genannt, das ist griechisch und bedeutet "die Erscheinung des Herrn". Es ist der letzte Festtag der Weihnachtszeit im engeren Sinne: In evangelischen Gegenden trennt man sich an diesem Tag vom Christbaum.