Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › AnimalAnimal - Wikipedia

    Animals are multicellular, eukaryotic organisms in the biological kingdom Animalia (/ ˌ æ n ɪ ˈ m ɑː l i ə /). With few exceptions, animals consume organic material, breathe oxygen, have myocytes and are able to move, can reproduce sexually, and grow from a hollow sphere of cells, the blastula, during embryonic development.

  2. de.wikipedia.org › wiki › TierTier – Wikipedia

    • Begriff
    • Rechtliche Perspektive
    • Kulturelle Perspektive
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Der Begriff Tier (lat. animalis), im Deutschen zurückgehend auf althochdeutsch tior (Seelentier, wildes Tier) und verwandt mit gotisch dius (atmendes Wesen), wurde bereits im Altertum geprägt und ist ebenso Grundlage der von Carl von Linné begründeten Taxonomie wie auch der biologischen Systematik. Bis zum 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts wu...

    Rechtsstellung von Tieren in Deutschland

    In der Tradition des römischen Rechts galten Tiere zivilrechtlich lange Zeit als Sachen. In Deutschland wurden sie 1990 mit der Einfügung von § 90a im Bürgerlichen Gesetzbuchgegenüber den Sachen abgeteilt, unterliegen aber im Allgemeinen weiterhin den sachenrechtlichen Bestimmungen. In Österreich war eine vergleichbare Novellierung 1988 mit § 285a ABGB wirksam geworden, in der Schweiz erfolgte sie 1993 mit dem Art. 641a ZGB. Der deutsche § 90a BGB lautet: Tierschutz ist in Deutschland ein Sta...

    Tierdarstellungen in der Architektur

    Tierdarstellungen erscheinen in Bauwerken und Gebäuden häufig ornamental bzw. dekorativ, etwa in Bestiensäule, Drolerien, Figurenkapitellen, Onigawaras und Zophoren. Einige architektonische Elemente zeigen stets eine bestimmte Tierart, darunter die bereits in der Antike verbreiteten Bukranien (Rind) sowie die Pferdeköpfe an niederdeutschen Hausgiebeln. Als Laufender Hund wird ein Mäander-ähnlicher Friesbezeichnet.

    Tierdarstellungen in der Kunst

    In der Literatur und in bildenden Kunst sind Tierdarstellungen überaus häufig. Bereits in Höhlenmalereienund ägyptischen Grabmalereien sind Tiere dargestellt.

    Hans Werner Ingensiep, Heike Baranzke: Das Tier. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-020320-0.
    Manuela Linnemann (Hrsg.): Brüder – Bestien – Automaten: das Tier im abendländischen Denken. (= Tierrechte – Menschenpflichten. Band 3). Harald Fischer Verlag, Erlangen 2000, ISBN 3-89131-401-9.
    Markus Wild: Tierphilosophie: zur Einführung. Junius, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-651-4.
    Thomas Cavalier-Smith: A revised six-kingdom system of life. In: Biological Reviews.Band 73, 1998, S. 203.
    Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Aufl., hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda...
  3. de.wikipedia.org › wiki › LeopardLeopard – Wikipedia

    Der Leopard (Panthera pardus), auch Panther oder Panter, ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in Afrika und Asien verbreitet ist. Darüber hinaus kommt sie auch im Kaukasus vor. Der Leopard ist nach Tiger, Löwe und Jaguar die viertgrößte Großkatze.

  4. Animals are multicellular eukaryotic organisms in the biological kingdom Animalia. With few exceptions, animals consume organic material, breathe oxygen, are able to move, reproduce sexually, and grow from a hollow sphere of cells, the blastula, during embryonic development.

  5. Animal. (2023 Indian film) Animal is a 2023 Indian Hindi -language action drama film [1] co-written, directed and edited by Sandeep Reddy Vanga and produced by T-Series Films, Bhadrakali Pictures and Cine1 Studios. The film stars Ranbir Kapoor, Anil Kapoor, Bobby Deol, Rashmika Mandanna and Triptii Dimri. In the film, Ranvijay Singh, a ruthless ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › MammalMammal - Wikipedia

    A mammal (from Latin mamma 'breast') is a vertebrate animal of the class Mammalia (/ m ə ˈ m eɪ l i. ə /). Mammals are characterized by the presence of milk-producing mammary glands for feeding their young, a neocortex region of the brain, fur or hair, and three middle ear bones.

  7. In the English language, many animals have different names depending on whether they are male, female, young, domesticated, or in groups. The best-known source of many English words used for collective groupings of animals is The Book of Saint Albans, an essay on hunting published in 1486 and attributed to Juliana Berners.