Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › B-DurB-Dur – Wikipedia

    B-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur. Sie baut auf dem Grundton b auf. Die Tonart B-Dur wird in der Notenschrift mit zwei ♭ geschrieben (b, es). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika b-d-f), werden mit dem Begriff B-Dur bezeichnet. Verwendung in der Blas- und Militärmusik

    • Quintenzirkel

      Als Quintenzirkel bezeichnet man in der Musiktheorie eine...

  2. Unter Tonartencharakter versteht man den Tonarten anhaftende Charaktereigenschaften bzw. Ausdrucksfähigkeiten. So werden etwa Durtonarten oft als klar, hell und heiter beschrieben, Molltonarten dagegen als trübe, matt und düster. Des Weiteren kann man bei den wohltemperierten Stimmungen feststellen, dass die häufig gespielten ...

  3. Lerne, wie man eine B-Dur-Tonleiter auf dem Klavier, der Gitarre oder der Ukulele spielt. Finde heraus, welche Noten in der Tonleiter enthalten sind und sieh dir an, wie man sie im Notensystem notiert.

  4. B dur [heutige Schreibweise: B-Dur]. Diejenige der zwölf Durtonarten unserer modernen Musik, in welcher der durch Erniedrigung der siebenten diatonischen Stufe um einen halben Ton mittels des ♭ entstehende elfte diatonisch-chromatische Ton von C als Grundton der harten Tonart angenommen ist.

  5. Wörterbuch. B-Dur – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele. B-Dur, das. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: B-Dur (s) · wird nur im Singular verwendet. Aussprache [ˈbeːduːɐ̯] · [beːˈduːɐ̯] Worttrennung B-Dur. Wortzerlegung B Dur. Rechtschreibregeln § 40 (1), § 55 (1)

  6. Dur (von lateinisch durus, "hart"), ursprünglich der Name für das eckige, harte B ( durum), zum Unterschied von dem runden, weichen ( ♭ molle, rotundum, vgl. B ); ging zunächst auf das Hexachord g-e über ( cantus durus ), während f-d (mit ♭) cantus mollis hieß (siehe Mutation ), und als die modernen Tonarten aufkamen (im 17.