Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Dinosaurier (Dinosauria, von altgriechisch δεινός deinós, deutsch ‚schrecklich, gewaltig‘ und altgriechisch σαῦρος sauros, deutsch ‚Eidechse‘) [1] sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Erdmittelalter von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › DinosaurDinosaur - Wikipedia

    Dinosaurs were the dominant terrestrial vertebrates of the Mesozoic Era, especially the Jurassic and Cretaceous periods.

  3. Die Entdeckungsgeschichte der Dinosaurier fasst die Funde und Forschungsarbeiten zusammen, die zum heutigen Verständnis der Dinosaurier führten. Fossilien von Dinosauriern sind mittlerweile von sämtlichen Kontinenten bekannt – einschließlich Antarktika – und stammen aus Gesteinsschichten, die zwischen 66 und 245 Millionen ...

  4. Zeichnerische Lebendrekonstruktion von 2020. Bisher sind zwei Arten von Spinosaurus beschrieben worden: Spinosaurus aegyptiacus („Ägyptische Dornenechse“, von lat. spina „Stachel, Dorn“ und Gr. sauros „Echse“) und Spinosaurus maroccanus („Marokkanische Dornenechse“).

  5. www.wikiwand.com › de › DinosaurierDinosaurier - Wikiwand

    Die Dinosaurier sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Erdmittelalter von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.

  6. Die Dinosaurier sind ein Taxon der Archosaurier innerhalb der Sauropsiden bzw. Reptilien. Gemeinsam mit ihrer Schwestergruppe, den Flugsauriern, bilden sie das Taxon der Ornithodira. Diese Systematik der Dinosaurier wurde nach den unter Literatur, Einzelnachweise und Weblinks aufgeführten Quellen erstellt. Nach der 1887 durch Harry ...

  7. Skelettabguss von Diplodocus im Berliner Hauptbahnhof. 157,3 bis 145 Mio. Jahre. Diplodocus („Doppelbalken“; altgriechisch διπλόος diplóos „doppelt“ und δοκός dokós „Balken“) [2] ist eine Gattung von sauropoden Dinosauriern aus dem Oberjura ( Kimmeridgium bis Tithonium) des westlichen Nordamerikas .