Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.jazzseite.at › Jazz-Qualitaet › StileJazz Stile im Einzelnen

    Stile im Einzelnen. In Darstellungen der Jazz-Geschichte werden häufig folgende so genannte Jazz-Stile mit folgender ungefähren zeitlichen Zuordnung genannt: New Orleans/Dixieland-Jazz (ab 1900) Chicago-Jazz (1920er Jahre) Swing (1930er Jahre) Bebop (1940er Jahre) Cool-Jazz/Westcoast-Jazz und Hardbop (1950er Jahre) Free-Jazz (1960er Jahre)

    • Ghetto-Musik

      Eine bedeutende Weiterentwicklung des in New Orleans...

  2. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    Jazz ( Aussprache: [d͡ʒæz] oder [jat͡s] ) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

  3. Einträge in der Kategorie „Jazz-Stil“. Folgende 51 Einträge sind in dieser Kategorie, von 51 insgesamt.

  4. Der Jazz verkörpert Leben sowohl in der Freude als auch in der Trauer. Durch die persönliche Komponente, die jeder Musiker und jede Musikerin mit ihrer jeweiligen Interpretation einbringt, ist der Jazz vielleicht mehr als jede andere Musikrichtung menschlich.

  5. Kennzeichnend sind für den gesamten Jazz vor allem die Melodieinstrumente Trompete, Klarinette und Posaune, welche von den Rhythmusgruppen Bass/Schlagzeug oder Klavier/Banjo oder aber Gitarre/Tuba begleitet wurden. Schon von Beginn an ist das Improvisieren über die Hauptmelodie eines der wichtigsten Merkmale im Jazz.

  6. Die Stile des Jazz Hochverehrte Damen und Herren, auf dieser Seite sehen Sie eine kleine Übersicht über die verschiedenen Jazz-Stile, die sich im Laufe der Zeit herausgeprägt haben. Daneben existieren freilich auch unterschiedliche Stil-Mischformen.

  7. 23. Aug. 2018 · Swing. Der Swing entstand in den 20er Jahren und hatte seine Blütezeit zwischen 1935 und 1945. Er war einer der beliebtesten Stilrichtungen des Jazz. Vertreter sind vor allem Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman oder Django Reinhardt. Die schnellen Rhythmen begeisterten vor allem die junge Generation, die sich zum Swing-Tanz traf.