Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg (chinesisch 義和團運動 / 义和团运动, Pinyin Yìhétuán Yùndòng – „Bewegung der Verbände für Gerechtigkeit und Harmonie“) genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan (義和團 / 义和团, Yìhétuán – „Verband für Gerechtigkeit ...

  2. 55 Tage in Peking ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1963. Der Monumentalfilm behandelt den Boxeraufstand in Peking um die Jahrhundertwende 1899/1900, wurde aber fast vollständig in Spanien gedreht.

  3. 26. Aug. 2015 · Mit dem Boxeraufstand wehrten sich die Chinesen gegen den mit Gewalt eingeführten europäischen, US-amerikanischen und japanischen Imperialismus. Misstrauen und Spannungen prägten den Umgang mit...

    • 9 Min.
    • 107,6K
    • EINFACH GESCHICHTE
  4. Peking, am 20. Juni 1900: Der chinesische Boxer-Geheimbund ermordet den deutschen Botschafter und fordert den Abzug aller „ausländischen Teufel“. Der britische Abgesandte Robertson (David Niven) überzeugt seine Kollegen, Widerstand zu leisten.

    • (6)
    • Charlton Heston
    • Nicholas Ray, Nicholas
  5. 55 Tage in Peking. Der Boxeraufstand in Peking 1900 als Gegenstand eines aufwendigen Monumentalfilms. Die zahlenmäßig unterlegenen Truppen der internationalen Gesandtschaften halten vereint in einem listenreichen Verzweiflungskampf gegen die Übermacht der Aufständischen durch, bis Ersatz eintrifft. Bemerkenswert an diesem in der Handlung ...

  6. Peking im Sommer 1900. 55 heiße und blutige Tage lang tobt in der chinesischen Hauptstadt der Boxeraufstand. Ziel der zum Teil von der Regierung unterstützten Aufständischen ist es, alle Ausländer zu töten und China für immer von westlichem Einfluss zu befreien.

  7. Der Boxeraufstand im Peking des Jahres 1900 als Hintergrund für die Abenteuer dreier Blutsbrüder im Kampf gegen die Übermacht der Kolonial-Armeen. Aufwendig inszenierter Kung-Fu-Film, gespickt mit den für Chang typischen Kampfszenen.