Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Illustration von Albert Sterner. Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken und wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont.

  2. www.goethe-mannheim.de › ballade-der-erlkönigGedicht Wanderes Nachtlied

    Die Quelle für den Text entnahm Goethe der deutschen Übersetzung der dänischen Ballade „Herr Oluf“, in der die Tochter des „Ellerkonge“ agiert, den der übersetzende Weimarer Freund Goethes, Johann Gottfried Herder, zuvor fälschlicherweise nicht mit Elfenkönig, sondern Erlenkönig wiedergab (Erlkönigs Tochter). Hiermit wurde der bereits ohnehin geheimnisvolle Inhalt des Originals ...

  3. Erlkönig hat mir ein Leids getan! Dem Vater grauset’s; er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. „Erlkönig“ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  4. Erlkönig. Das Gedicht „ Erlkönig “ stammt aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. "Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?" "Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlkönig mit Kron und Schweif?" "Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif."

  5. Der Inhalt, auf dem die Ballade basiert, stammt ursprünglich aus dem Dänischen, wo der Erlkönig als Ellerkonge bezeichnet wird. Wortwörtlich übersetzt bedeutet Ellerkonge "Elfenkönig". Warum Goethe in seiner Ballade das Wort Erlkönig verwendet, ist nicht eindeutig zu beantworten.

  6. www.deutschland-lese.de › streifzuege › balladenErlkönig / Deutschland-Lese

    Die Ballade vom Erlkönig wurde von Johann Wolfgang von Goethe 1782 niedergeschrieben. Sie stammt ursprünglich aus Dänemark. Allerdings handelt sie dort vom Ellerkonge, dem Elfenkönig. Johann Gottfried Herder übersetzte sie ins Deutsche, und durch einen Fehler wurde aus dem Elfenkönig ein Erlenkönig. Goethe dichtete die Ballade als ...

  7. 27. Sept. 2022 · Inhaltsangabe. Johann Wolfgang von Goethes »Erlkönig« aus dem Jahre 1782 ist eine der bekanntesten deutschen Balladen. Im Gegensatz zu vielen anderen Werken des Sturm und Drang geht es im »Erlkönig« nicht um Liebe; Goethe thematisiert hier zum ersten Mal die magische Macht der Natur. Die Handlung ist in einer dunklen, unruhigen Nacht ...