Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fegefeuer, selten Fegfeuer ( lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

  2. Fegefeuer ist ein katholischer Begriff für den Ort, an dem die Seelen der Verstorbenen nach dem Jüngsten Gericht geläutert werden. Die Lehre vom Fegefeuer basiert auf biblischen Hinweisen und wurde von Thomas von Aquin ausgebaut.

  3. 2. Nov. 2017 · Vorlesen. Am Fest Allerseelen beten Katholiken für die Verstorbenen. Doch warum eigentlich? Ist das nicht unlogisch? Sind die Verstorbenen nicht schon auferstanden, also längst bei Gott? Wofür brauchen sie dann noch das Gebet der Lebenden? Die Antwort auf diese Fragen ist das Fegefeuer.

  4. Bedeutung. Religion vorübergehender Läuterungsprozess, Reinigungsprozess, in dem die Verstorbenen ihre lässlichen Sünden abbüßen, bevor sie in den Himmel eintreten. Beispiele: die Qualen des Fegefeuers. im Fegefeuer schmoren. […] er wußte noch nicht, daß sich der wahre Himmel erst hinter dem Fegefeuer auftut […] [ WelkHoher Befehl214]

  5. Bedeutung. ⓘ. Ort der Läuterung, in dem die Verstorbenen ihre lässlichen Sünden abbüßen, bevor sie in das Reich Gottes eingehen; Purgatorium. Beispiele. durchs Fegefeuer gehen. im Fegefeuer.

  6. 29. Juli 2015 · Lange hat man das Fegefeuer (lateinisch Purgatorium: Reinigung) als einen Ort der Strafe gesehen. Joseph Ratzinger beschrieb die heutige Sicht: Das Fegefeuer sei „der von innen her notwendige Prozess der Umwandlung des Menschen, in dem er christus-fähig, gott-fähig wird“. (Dabei helfen ihm unsere Gebete.) Der Wandel in der Sichtweise ...

  7. Das Fegefeuer. Die Menschen im Mittelalter hatten große Angst davor, nach dem Tod für ihre Sünden bestraft zu werden. Für Christen spielte dabei das so genannte Fegefeuer eine große Rolle. Von Gregor Delvaux de Fenffe. Religion und Glaube waren damals nicht einfach Privatsache, wie das heute bei uns ist.