Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist das Fegefeuer? Das Christentum lehrt ein Leben nach dem Tod und dieses Leben wird danach in Gottesnähe stattfinden. Dieser Ort der Gottesnähe wird als Himmel bezeichnet.

  2. Fegefeuer, selten Fegfeuer, bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird. Dieser Zwischenzustand wird gleichnisweise als Ort der Läuterung, gewissermaßen als ...

  3. 29. Juli 2015 · Lange hat man das Fegefeuer (lateinisch Purgatorium: Reinigung) als einen Ort der Strafe gesehen. Die Fegefeuerlehre hat sich in der katholischen Theologie langsam entfaltet: dass es nach dem Tod eine „Vorstufe“ zum Himmel gibt, in der die Seele geläutert – das heißt gereinigt (gefegt) - wird. Im 1.

  4. 2. Nov. 2017 · Vorlesen. Am Fest Allerseelen beten Katholiken für die Verstorbenen. Doch warum eigentlich? Ist das nicht unlogisch? Sind die Verstorbenen nicht schon auferstanden, also längst bei Gott? Wofür brauchen sie dann noch das Gebet der Lebenden? Die Antwort auf diese Fragen ist das Fegefeuer.

  5. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHTS". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen. Religion. Mit unserer Weltkarte kannst du Religionen und ihre heiligen Stätten auch geographisch entdecken. Klick auf die Orte und erkunde Religionen auf eine neue Art.

  6. Das Fegefeuer (Purgatorium) steht für den Ort der Reinigung. Gibt es das Fegefeuer wirklich und ist es biblisch begründet? Die Antwort findest du hier.

  7. Das Fegefeuer. Die Menschen im Mittelalter hatten große Angst davor, nach dem Tod für ihre Sünden bestraft zu werden. Für Christen spielte dabei das so genannte Fegefeuer eine große Rolle.