Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Revolution ist eine große Veränderung. Das Wort kommt aus dem Latein und heißt so viel wie „Umdrehung“. Schon am Ende des Mittelalters hat man es verwendet: Man meinte in der Astronomie die Umdrehungen der Planeten um die Sonne. Später verwendete man Revolution für eine Veränderung in der Politik. Ein Herrscher wurde ...

    • Ein Gewaltsamer Umsturz Als Letzte Gelegenheit
    • Die Paulskirche
    • Die Revolution scheiterte

    Im März brachen in verschiedenen Regionen Unruhen aus. Die Geduld der Menschen war am Ende, man sah nur noch in einem gewaltsamen Umsturz die Chance, die Wünsche, die man so lange friedlich umsetzen wollte, nun zu verwirklichen.

    So kam es auch zu ersten deutschen Wahlen und die deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche wurde mit der Ausarbeitung einer Verfassungbetraut. Doch der preußische König lehnte am Ende die Kaiserkrone ab. Er wollte keine Krone, die ihm vom Volk "geschenkt" wurde.

    Damit war der Plan einer konstitutionellen Monarchie erst einmal gescheitert. Und die Revolution, in der so viele Hoffnungen der deutschen Liberalen steckten, war ebenfalls gescheitert.

  2. 12. März 2021 · Gewaltsame Revolutionen. Die bekannteste Umwälzung in der Geschichte ist die Französische Revolution von 1789. Damals wurde durch einen großen Volksaufstand der König gestürzt. Unter schweren Opfern entstand eine neue politische Ordnung, in der nicht mehr der König, sondern das Volk die Macht hatte.

  3. 29. Nov. 2011 · Revolution | einfach erklärt für Kinder und Schüler. Du befindest Dich hier: Wissen. Lexikon: Revolution. von Antje Leser. Das berühmte Bild von Delacroix "Die Freiheit führt das Volk" zeigt die Julirevolution von 1830, die aus den Bewegungen der französischen Revolution entstand. (Quelle: Wikipedia)

  4. Die Märzrevolution fand in Deutschland in den Jahren 1848 und 1849 statt. Menschen in verschiedenen Teilen Deutschlands waren unzufrieden, wie sie lebten. So kam es zu mehreren Aufständen gegen die deutschen Staaten . Begonnen hatten die Unruhen in Europa in Frankreich: Dort haben im Februar 1848 die Menschen den König abgesetzt.

  5. Zunächst hatte die Revolution Erfolg: Im Frühjahr 1848 fanden die ersten demokratischen Wahlen in Deutschland statt. Ab dem 18. Mai 1848 tagte in Frankfurt am Main das erste frei gewählte gesamtdeutsche Parlament, die Nationalversammlung.

  6. kindgerecht erklärt. 1848 war ein ganz besonderes Jahr in Europa. In vielen Ländern erhoben sich die Menschen gegen ihre Könige und Herrscher. Sie wollten mehr Rechte, Freiheit und ein besseres Leben. Dieses Jahr wird oft als das "Jahr der Revolutionen" bezeichnet.