Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 1033 bestand es aus drei Teilen: aus dem Regnum Teutonicum, also demdeutschenReich, aus Reichsitalien undbis zum faktischen Verlust im ausgehenden Spätmittelalteraus dem Königreich Burgund, das auch als Arelat bezeichnet wurde. [8] . Eine Sonderrolle nahm das ebenfalls dem Reich angehörige Königreich Böhmen ein.

  2. Als Reichsitalien oder Königreich Italien (lateinisch regnum Italicum) wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet. Seit Otto I. versuchten die römisch-deutschen Kaiser, ihre Macht im Gebiet des alten Langobardenreichs in Oberitalien ...

  3. Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben. Unter Territorien des Heiligen Römischen Reiches sind zunächst die Reichsstände zu verstehen, die im Reichstag im Kurfürstenrat , Reichsfürstenrat und Reichsstädtekollegium ...

  4. In a decree following the Diet of Cologne in 1512, the name was changed to the Holy Roman Empire of the Germanic Nation (German: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Latin: Sacrum Imperium Romanum Nationis Germanicae), a form first used in a document in 1474.

  5. 10. Apr. 2022 · Der Titel “Heiliges Römisches Reich” bezeichnete den Anspruch auf die Fortführung des antiken Imperiums mit göttlich gestifteter Legitimation. Der Zusatz “deutscher Nation” kam im 15. Jahrhundert hinzu, als sich das Reich fast ausschließlich auf deutschsprachigem Raum begrenzt hatte. Ursprünge.

  6. 4 Antike. 4.2 Das Römische Reich. 4.2.1 Römische Königsherrschaft und Republik. Rom erringt die Vorherrschaft in Italien. Um 500 v. Chr. begann die noch kleine Stadt Rom ihr Herrschaftsgebiet allmählich auszudehnen.

  7. Als er 24 Jahre alt war, hatte er schließlich alles erreicht, was er erreichen konnte: er wurde zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiche s gewählt. Unter seiner Herrschaft erlebte Sizilien eine nie gekannte kulturelle Blüte, Friedrich II (oft auch " stupor mundi " - "das Erstaunen der Welt" genannt) schuf eine gut funktionierende Verwaltung ...