Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Licht, das sich an das für den Menschen sichtbare Licht anschließt, wird als infrarotes bzw. ultraviolettes Licht bezeichnet. Infrarotes Licht (IR-Licht, Wärmestrahlung) hat eine größere Wellenlänge als sichtbares Licht und umfasst einen Wellenlängenbereich von 3 ⋅ 10 − 5 − 7,8 ⋅ 10 − 7 m.

  2. IR und UV finden in Medizin, Natur und Technik eine Vielzahl von Anwendungen. Im Themenbereich Elektromagnetisches Spektrum sind eine Auswahl an Anwendungsbeispielen von Infrarotstrahlung und UV-Strahlung erklärt.

    • Wellenlänge und Energieniveau
    • Anwendungen
    • Biologische Wirkungen und Sicherheit

    Der Hauptunterschied zwischen Infrarot (IR) und Ultraviolett (UV) liegt in ihrer Wellenlänge und dem Energieniveau der Photonen. Infrarotstrahlung hat eine längere Wellenlänge (zwischen 0,7 und 1000 Mikrometern) und niedrigere Energie als Ultraviolettstrahlung, die eine kürzere Wellenlänge (zwischen 10 und 400 Nanometern) und höhere Energie aufweis...

    Eine Vielzahl von Anwendungen nutzt die Unterschiede zwischen Infrarot- und Ultraviolettstrahlung. Infrarotwird häufig in der Wärmebildgebung, Fernerkundung, Nachtsichtgeräten und Kommunikationsgeräten eingesetzt. Es wird auch in der Medizin verwendet, um tiefenwirksame Wärmebehandlungen bei Schmerzen und Entzündungen anzubieten. Ultraviolett-Strah...

    Die unterschiedlichen Energieniveaus von Infrarot- und Ultraviolettstrahlung sind entscheidend für ihre biologischen Wirkungen und ihre Sicherheit. Infrarotist allgemein als sicher angesehen, solange die Exposition nicht zu einer übermäßigen Erwärmung führt. Zu intensive IR-Strahlung kann jedoch zu Verbrennungen und Schäden der Hornhaut führen. And...

  3. Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung. Üblicherweise ist damit Licht (i. w. S.) mit einer Wellenlänge zwischen 780 nm und 1 mm gemeint.

  4. Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

  5. Infrarotes und ultraviolettes Licht gehören zum Spektrum elektromagnetischer Wellen, auch elektromagnetisches Spektrum genannt und sind für das menschliche Auge nicht sichtbar. Infrarotes Licht liegt in einem Wellenbereich zwischen 780 nm und 30 µm und kann als Wärmestrahlung wahrgenommen werden.

  6. www.leifiphysik.de › grundwissen › ultraviolettUltraviolett | LEIFIphysik

    Unsere Sonne strahlt nicht nur im Infrarot- und im sichtbaren Licht, sondern ebenso im UV-Bereich, wie die Aufnahme der Sonne in Abbildung 3 zeigt, die im 17,1 nm-Bereich vom Satelliten SDO aufgenommen wurde.