Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Köpfen und einer Einschnürung in der Mitte der „Körper“ deutet der Surrealist Ernst anthropomorphe Züge an. Wie zwei skurrile Nachtwächter standen die 1935 gefertigten Gipsfiguren auf dem Balkon des Pariser Ateliers des Künstlers – mit direktem Blick auf den Mond.

  2. Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland); † 1. April 1976 in Paris, Frankreich ), eigentlich Maximilian Maria Ernst, [1] war ein bedeutender Maler, Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde. [2]

  3. Ab 1925 entwickelte MAX ERNST neue künstlerische Techniken, die die Grafik und die Malerei bereicherten. Er entdeckte 1925 die „Frottage“ in der Grafik (s.u.), bei der es sich um eine Abreibetechnik handelt.

  4. Mondsüchtig (Originaltitel Moonstruck) ist eine US-amerikanische romantische Komödie des Regisseurs Norman Jewison aus dem Jahr 1987 mit Cher und Nicolas Cage in den Hauptrollen. Der Film war sowohl an den Kinokassen als auch bei den Kritikern ein Erfolg.

  5. 30. Juni 2019 · Max Ernst (1891-1976). Mondsüchtig, Bronze, 1944. Fondation Beyeler, Riehen-Basel. Mondsüchtig. Von Max Ernst (1891-1976) Ausgangsmaterial für diese fast einen Meter grosse Bronzeskulptur war Gips. Der Künstler formte sie 1944 in Long Island und liess dann von einem Schreiner eine Kopie in Mahagoni anfertigen, die er ...

  6. Max Ernst: Beyond Painting. Sep 23, 2017Jan 1, 2018. 9 other works identified

  7. Auf der Suche nach neuen technischen Möglichkeiten, den unmittelbaren Farbauftrag zu vermeiden, entwickelte Max Ernst die Grattage. Bei dieser Technik wird eine Leinwand mit vielen Farbschichten bemalt und dann über einen groben Stoff oder andere Gegenstände gelegt.