Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine, abgeschlossen am 27. November 1919, ist einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten. Er wurde zwischen dem Königreich Bulgarien auf der einen und den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan sowie weiteren mit diesen ...

  2. 28. Feb. 2024 · Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine ist eines der Pariser Vorortabkommen, die 1919 zur Beendigung des Ersten Weltkriegs führten. Dieser Vertrag wurde zwischen Bulgarien und verschiedenen...

  3. Friedensvertrag von Neuilly-sur-Seine (1919) vom 27. November 1919. gemäß den Bestimmungen nach Artikel 381 am 9. August 1920 in Kraft getreten. Friedensvertrag zwischen den alliierten und assoziierten Mächten und Bulgarien. Traité de paix entre les Puissances alliées et associées et la Bulgarie. Treaty of Peace between the Allied and ...

  4. In kleinerem Rahmen ereignen sich in Bulgarien zu jedem Jahrestag des Friedensvertrages von Neuilly am 27. November Demonstrationen und Fackelumzüge seitens bulgarischer Nationalisten.

  5. Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine, wurde mit Bulgarien geschlossen, der Vertrag von Trianon mit Ungarn und der Vertrag von Sèvres mit dem Osmanischen Reich. Inhaltsverzeichnis. 1 Was wurde über Deutschland bestimmt? 2 Welche Auswirkungen hatte der Vertrag auf Deutschland? 3 Was wurde über Österreich bestimmt?

  6. Der Vertrag von Versailles regelte die Bedingungen mit Deutschland, legte die Kriegsschuld Deutschlands und die daraus folgenden Reparationszahlungen fest. Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine wurde mit Bulgarien, der Vertrag von Trianon mit Ungarn und jener von Sèvres mit dem Osmanischen Reich (der späteren Türkei) geschlossen. Andrea Stangl.

  7. Vertrag von Neuilly-sur-Seine. Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine wurde am 27. September 1919 mit dem Königreich Bulgarien geschlossen. Es musste Westthrakien zunächst der Verwaltung der Siegermächte und schließlich Griechenland überlassen und verlor damit den Zugang zur Ägäis.